itemsBloggING

Unbundling Wasserstoff: Die neuen EU-Vorschriften

Unbundling Wasserstoff: Die neue Gasbinnenmarktrichtlinie und-verordnung Die Transformation der Energiewirtschaft in Europa zur Erreichung der gemeinsamen EU-Klimaziele ist eines der obersten Ziele der EU-Kommission. Hierfür wird seit einigen Monaten fleißig an einer neuen europäischen Gesetzesgrundlage gearbeitet. Eine wesentliche Aufgabe zur Erreichung klimaneutralen, europäischen Kontinents stellt die Umstellung der Gaswirtschaft dar.

Weiterlesen »

Unbundling: Die Entflechtungsregeln der Energiewirtschaft

Unbundling: Hintergrund der Entflechtungsregeln Die Sicherstellung eines funktionierenden Energiemarktes, welcher nach wettbewerblichen Kriterien funktioniert, ist eine der obersten Prioritäten der europäischen Energieziele. Voraussetzung hierfür sind die gleichen Chancen für alle Marktteilnehmer innerhalb der Energiewirtschaft. Die Lieferung von Energie muss jedem Marktakteur nach den gleichen Regeln möglich sein, um einen Wettbewerb

Weiterlesen »

Energiewende automatisieren – PV-Boom mit RPA meistern

In naher Zukunft sind auf Seiten der Netzbetreiber massive Mehraufwände durch erhöhte PV-Bebauung zu erwarten. Wir zeigen, wie diese Mehraufwände mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) aufgefangen werden können. Massiver Mehraufwand durch erwarteten PV-Boom Photovoltaikanlagen werden in einer nachhaltigen Energiezukunft eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele einnehmen. Dafür

Weiterlesen »

Das neue Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG)

EnUG: Hintergrund Energie-Umlagen-Gesetz Unabhängigkeit von konventionellen Energieträgern und 80 % Erneuerbare Energien bis 2030 im Stromsektor. Der deutsche Gesetzgeber hat sich für die Transformation des Energiesektors ambitionierte Ziele gesetzt. Um die Weichen in Richtung klimaneutrales Deutschland zu stellen, hat der Gesetzgeber im April einen Gesetzesentwurf zur Novellierung des EEG 2023

Weiterlesen »

Abschaffung EEG-Umlage – Wie geht es weiter?

Abschaffung EEG-Umlage: Ab Mitte 2022 Realität Oft wurde über sie diskutiert: die EEG-Umlage. Vielen Akteuren war sie zu hoch und sie wurde als Preistreiber der Energiewende gesehen, der den deutschen Strompreis zu schnell nach oben schießen ließ und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gefährdete. Aus diesem Grund wurde in den letzten

Weiterlesen »
Fernwärme, Reinforcement Learning, Optimierung

Optimierung der Fernwärmeerzeugung durch Reinforcement Learning

Bei der Fernwärmeerzeugung liegt erhebliches Optimierungspotential brach. Die Digitalisierung in Form IoT-basierter Wärmeverbrauchsmessung und Anwendung Künstlicher Intelligenz sowie Reinforcement Learning kann dies ändern. Das Steuern der Fernwärmeerzeugung ist bislang mit erheblichen Ungenauigkeiten verknüpft. Dies liegt insbesondere daran, dass bislang nicht kurzzyklisch gemessen wird, an welchen Entnahmepunkten wie viel Wärme verbraucht

Weiterlesen »

IoT-Plattformen als nächster Entwicklungsschritt der IoT-Landschaft

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir zuerst die Grundlagen der IoT-Technologie sowie anschließend die Anforderungen an moderne IoT-Plattformen als zentrales System zur übersichtlichen Darstellung von IoT-Daten. IoT-Anwendungen in der Energie- und Versorgungsbranche entwachsen immer mehr ihren Kinderschuhen. Stadtwerke haben unlängst die Mehrwerte der Technologie für sich entdeckt und entwickeln ihr Produktportfolio

Weiterlesen »

Warum sind Moore wichtig als CO₂-Speicher?

Monitoring und Wiedervernässung von Mooren Die CO2-Kompensation ist ein probates Mittel, um die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Auch wenn die Reduktion der Treibhausgas-Emission die nachhaltigere Lösung ist, ist die Kompensation der unvermeidbaren Emissionen eine Möglichkeit, um ökologisch aktiv zu werden. Kompensationslösungen unterscheiden sich jedoch zum Teil stark in ihrer Qualität.

Weiterlesen »

Grünstromtarife: ein Einblick in den Angebotsdschungel der Stromlieferanten

Der ökologische Tarifdschungel Der Ökostromtarif – der Urvater der Grünstromtarife Funktionsweise der Grünstromzertifikate Regionaler Grünstrom Lokalstrom und Post EEG-Anlagen Fazit zum Dschungel der Grünstromtarife Der ökologische Tarifdschungel Ökostrom-, regionale Strom-, Landstrom- oder Post-EEG-Stromtarife. Wer sich im Netz auf die Suche nach ökologischen Stromtarifen bzw. Grünstromtarifen begibt, findet am Markt unzählige

Weiterlesen »

RPA-Anwendungsfälle: Energiewirtschaftliche Kernprozesse – Teil 1

Robotic Process Automation (kurz RPA) hat sich in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Markttreiber für Energiemarktdienstleister entwickelt. Doch welche Prozesse können mit RPA automatisiert werden, um für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Energielieferanten der Sparten Strom und Gas gewinnbringende Mehrwerte zu realisieren? Dieser Frage widmen wir in den nächsten Wochen mehrere

Weiterlesen »

Intelligente Messstellenbetreiber – Marktüberblick 2020

Was macht eigentlich der intelligente Messstellenbetreiber im Jahr 2020? Das Thema Smart Metering bzw. intelligente Messsystem ist vermutlich eines der am meisten diskutierten und längsten Themen der Energiewirtschaft der vergangenen Jahre. Gab es bereits erste Prototypen für Smart Meter Mitte der 2000er-Jahre dauerte es bis zum Jahr 2016, bis der

Weiterlesen »

Dynamische Tarife – Umsetzungspflicht für erste Versorger naht

Dynamische Tarife sind im Energievertrieb längst nichts Neues mehr. Oft sind die Tarife aus der Vergangenheit als HT-NT-Tarife bekannt, aber zunehmend tummeln sich Anbieter am Markt, die mit neuen Energieprodukten durch einen flexibilisierten Stromtarif Preissignale an ihre Kunden senden. Doch schaut man in die klassische, etablierte Versorgerlandschaft findet man dynamische

Weiterlesen »
IoT, ERP, API

IoT-ERP-Bridge-APIs – Wie funktioniert eine reibungslose Integration der IoT-ERP-Bridge in bestehende Systeme?

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir euch bereits gezeigt, wie eine Middleware-Komponente aussehen kann, die die beiden Systemwelten Internet of Things (sensor-/aktororientiert) und Informations-Technologie (beleg-/transaktionsorientiert) auf unkomplizierte Weise miteinander verbindet. Mit einer IoT-ERP-Bridge ist eine Vielzahl sensor- und messdatenbasierter Anwendungsfälle abbildbar. So lassen sich per IoT fernausgelesene Sensor- und Zählerstände

Weiterlesen »

Stromverbrauchsprognosen: Das Mittel gegen steigende Energiepreise

Steigende Energiepreise mit Insolvenzen von Energielieferanten und sogar die erste Geschäftsaufgabe eines Grundversorgers haben die Branche in Aufruhr versetzt. Selbst die Politik lässt das Thema nicht kalt, weswegen auf europäischer Ebene unterschiedlichste Maßnahmen diskutiert werden, um die finanziellen Auswirkungen auf die Bürger zu begrenzen. Einige europäische Staaten warten nicht mehr

Weiterlesen »

Rückbau und Recycling von EE-Anlagen – Was ist zu beachten?

22 Jahre EEG – Zeit über das Recycling von EE-Anlagen zu sprechen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geht nun im Jahr 2022 in das 22. Lebensjahr. Die Energiewende selbst ist längst kein neues Phänomen mehr, sondern ein kontinuierlicher Prozess, welchen wir seit über zwei Dekaden beschreiten. Mit ihr ist das Ziel einer

Weiterlesen »

Erdgascomeback durch die Energiewende im Jahr 2030 – Ein Blick in die Glaskugel

Koalitionsvertrag – ein Energiepreistreiber oder sinnvolle Rahmenbedingung? Die Themen Energieknappheit und steigende Preise haben die Energiewirtschaft auf der Lieferantenebene ordentlich durcheinandergewirbelt. Im Wochentakt sind in den Medien Meldungen von Gas- und Stromlieferanten zu lesen und die Stimmen aus der Branche mehren sich, dass die Preisexplosion der vergangenen Monate an den

Weiterlesen »