Das EEG 2023 und die vielen Änderungen der Photovoltaik Nachdem die EU im letzten Jahr ihre beihilferechtliche Genehmigung zum EEG 2023 ausgesprochen hat, sind zum 1. Januar 2023 eine Reihe von Änderungen im EEG in Kraft getreten. Ein Schwerpunkt...
Die Art und die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit haben sich insbesondere in den letzten drei Jahren enorm weiterentwickelt. Daraus resultierende neue Anforderungen an den modernen Arbeitsplatz ziehen sich durch nahezu alle Branchen und stellen Unternehmen teilweise vor große Herausforderungen....
Ab 2024 soll das Niederspannungsnetz im Rahmen des §14a EnWG schrittweise zu einem Smart-Grid ausgebaut werden. Die erste Ausbaustufe für jeden Verteilnetzbetreiber stellt das statische Steuern von abschaltbaren Lasten auf der Niederspannungsnetzebene dar, welche bis spätestens 2029 durch das...
Save the Date Wir freuen uns euch am Donnerstag, den 15. Juni 2023 wieder zum »Kundentag Digitale Netze« ab 12:00 Uhr einladen zu dürfen. Dazu treffen wir uns im Konferenzraum HAFENdach der PSD Bank in Münster um. Also: Merkt...
Was machen die itemsianer eigentlich den ganzen Tag? Zum Beispiel, wenn sie als Marketing Managerin tätig sind? Um das herauszufinden, haben wir heute mit Lea Felzmann gesprochen. Frau Felzmann, Sie arbeiten bei uns als Marketing Managerin. Können Sie uns...
Energiepolitik als Treiber der Energiewirtschaft Die Energiewirtschaft ist wie kaum ein anderer Markt staatlichen Regelungen und Vorschriften unterworfen. Als Schlagader der Gesellschaft trägt sie wesentlich zu ihrem Erhalt und als kritische Infrastruktur zu unseren gewohnten Lebensbedingungen bei. Daher sind...
Die Bedeutung von Mieterstromprojekten für die Energiewende Bis zum Jahr 2030 soll in Deutschland nach dem Willen des Gesetzgebers 80% der erzeugten Strommenge aus regenerativen Energien stammen. Hierfür ist ein großer Ausbau Erneuerbarer Energien erforderlich, da deren Anteil am...
Wofür braucht man Steuerungszeitpunkte und -ansätze in der Politik? Habt ihr euch auch schon gefragt, warum die Politik gewisse Entscheidungen in der Energiewirtschaft trifft oder warum genau dieses eine Instrument der Politik zur Beeinflussung des Marktes genutzt wird? Warum...
Welche Aufgaben übernimmt der intelligente Messstellenbetreiber? Mit der Veröffentlichung des Entwurfs zur Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), ist das Thema und Geschäftsmodell des intelligenten Messstellenbetreibers (iMSB) wieder in den Fokus der Branche gerückt. Die möglichen Änderungen der Gesetzesnovelle, wie die...
Am 23. Mai ist es wieder so weit und die E-world Energy & Water öffnet ihre Tore. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Messestand in Halle 3 Stand 445 begrüßen zu dürfen. Lassen Sie uns darüber sprechen, welche...
Während die deutsche Energiewende in Vergangenheit vor allem eine Stromwende war, hinkt der Wärmesektor weit hinterher. In Zeiten von Energie- und Klimakrisen wächst daher der Bedarf an effektiven Strategien zur zukunftsfähigen Umgestaltung der Wärmeversorgung. Wie wir um letzten Beitrag...
Open Data: Schlüsselressource für eine moderne Verwaltungs- und Versorgungsstruktur Durch die voranschreitende Ausbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Lebensbereichen und die zunehmende Vernetzung virtueller Dienste und Geräte mit der realen Umwelt wächst die Menge der täglich produzierten digitalen...
Hintergrund zu den delegierten Rechtsakten Mitte Februar hat die Europäische Kommission gemäß den Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zwei Rechtsakte erlassen, welche sich mit der Herstellung von grünen Gasen im Verkehrssektor beschäftigen sowie mit der Bilanzierung der Treibhausgasmengen bei der Herstellung...
Mehrebenen-Ansatz der Energiepolitik: Wo findet Energiepolitik statt? Im ersten Beitrag dieser Reihe haben wir damit begonnen, uns die Dimensionen der Energiepolitik zur Steuerung der Energiewirtschaft näher anzuschauen. Wir haben dargestellt, wie der Anfang einer Analyse energiewirtschaftlicher Sachverhalte aussehen kann....
Strategische Entscheidungen Die Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (BEW) führen mit SAP ESS & MSS ihre ersten SAP Fiori-Apps ein. Damit geben die BEW ihren Mitarbeitern und Führungskräften die Möglichkeit, Informationen und relevante Personaldaten auch über mobile Endgeräte zu...
Die Gaspreisbremse naht, doch wie wird sie kalkuliert? Wie haben Gaslieferanten ab dem ersten März 2023 den Abschlag von SLP-Kunden zu berechnen? Wie erfolgt die rückwirkende Verrechnung für die Monate Januar und Februar? Was passiert, wenn der SLP-Kunde unterhalb...