
EnergiePerspekt: Abgrenzungsmodel
EnergiePerspekt: Abgrenzungsmodell Ihr seid Betreiber eines Großspeichers und interessiert euch für die bivalente Speicherung ab Mitte 2025? Dann solltet ihr auch die dritte Folge von
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden und die eigene Organisation dabei, die Herausforderungen einer sich dynamisch entwickelnden Energiewirtschaft frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und daraus strategische Handlungsoptionen abzuleiten. Dafür bereiten wir fokussiert Informationen zu Marktentwicklungen und regulatorischen Neuerungen auf, bewerten diese strategisch und bieten individuelle Beratungen und Schulungen sowie unternehmensübergreifende Lösungen.
Wir schaffen Transparenz, reduzieren Komplexität und skalieren Lösungen!
📅 Datum: Dienstag, 29. April 2025
🕑 Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
📍 Ort: Online über Microsoft Teams (mit Aufzeichnung)
Die Zugangsdaten werden Ihnen 3 Tage vor dem Webinar per E-Mail zugestellt.
Die Energiewirtschaft verändert sich rasant. Besonders in der Energie-, Digital-, Kommunal- und Klimapolitik zeigen sich die tiefgreifenden Herausforderungen einer IT-basierten Energiewende. Die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und auf EU-Ebene haben weitreichende Konsequenzen: für Märkte, Investitionsentscheidungen und Geschäftsmodelle. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Komplexität zu reduzieren und Ihnen fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
Wir antizipieren und qualifizieren relevante energieregulatorische Entwicklungen möglichst frühzeitig und bereiten diese zielgruppenspezifisch auf, um sie fachlich für Sie einzuordnen. Mit unserer Expertise schlagen wir die Brücke zwischen den neuen regulatorischen Anforderungen und der kommunalen Praxis.
Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Entscheiderinnen und Entscheidern in der kommunalen Energiewirtschaft: Von strategischen Weichenstellungen bis hin zu praxisnahen operativen Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, zentrale Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und Ihre Handlungsspielräume gezielt zu erweitern.
Wir entwickeln Workshops & Schulungen und bieten Wissenstransfer auf Augenhöhe für Führungskräfte und Teams, von Grundlagenschulungen bis zur tiefgehenden Analyse spezifischer regulatorischer Fragestellungen. Dazu stehen wir im engen Austausch mit relevanten Schlüsselakteuren in Verbänden und zur BNetzA zum fachlichen Abgleich, inklusive unseres Büros in Berlin.
In einer sich dynamisch entwickelnden Energiebranche ist es entscheidend, stets den Überblick über marktliche Neuerungen und regulatorische Anforderungen zu behalten. Mit dem Energiewirtschaftskompass ENWIKO bieten wir Ihnen monatlich eine fokussierte Einordnung, um Sie zu unterstützen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir ordnen die Topthemen ein und geben einen fachlichen Ausblick auf deren Auswirkungen auf unser tägliches Arbeiten in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und für sektorübergreifende Themen.
Marcel Linnemann
Stabsbereichsleiter für den Bereich “Energiewirtschaft: Strategie und Wissen” bei items. Außerdem ist er als freier Dozent für das Thema Energiewirtschaft und als Autor diverser Fachbücher und -artikel rund um die Thematiken der Energiewirtschaft und der Transformation tätig.
Dr. Constanze Adolf
Senior Managerin für Strategieberatung in der Energiewirtschaft bei items. Promovierte Bankkauffrau mit internationalem Studium und über 16 Jahren Erfahrung in Brüssel, wo sie sich auf EU-Energiepolitik, nachhaltige Finanzstrategien und Umweltökonomik spezialisierte.
Jörg Pommeranz
Content Manager bei items.
Über die Jahre in verschiedenen Positionen für Agenturen im Bereich Bewegtbild zuständig.
Als Redakteur im klassischen TV gestartet, hin zum Entwickler von Sonderwerbeformen & Kommunikationskanälen sowie Formaten für Verbände und Unternehmen. Nun geht der Blick in Richtung KI/AI – einem neuen und spannenden Feld.
Paula Ziegler
Werkstudentin bei items.
Absolviert aktuell den Zwei-Fach-Bachelor in Politikwissenschaft & Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster
Über itemsBloggING teilen wir regelmäßig Artikel, Analysen und Expertenmeinungen zu den neuesten Entwicklungen und Trends. Unsere Video-Sammlung EnergiePerspekt ergänzt diese Inhalte durch anschauliche und leicht verständliche Videos, die Ihnen einen visuellen Zugang zu den wichtigsten Themen bieten.
EnergiePerspekt: Abgrenzungsmodell Ihr seid Betreiber eines Großspeichers und interessiert euch für die bivalente Speicherung ab Mitte 2025? Dann solltet ihr auch die dritte Folge von
EnergiePerspekt: Pauschalmodell Bivalente Speicher: Sie sollen ab Mitte 2025 eine Speicherung von selbst erzeugtem Strom und von Strom aus dem öffentlichen Netz gleichermaßen erlauben. Doch
EnergiePerspekt: Bivalente Speicher Dynamische Tarife, zeitvariable Netzentgelte und eine #EnWG-Novelle: Die #Energieversorgungsbranche steht aktuell vor immer neuen Regelungen und Herausforderungen. Mit bivalenten Speichern kommt Mitte
Energiewirtschaft kurz, knapp, einfach und auf den Punkt. Immer am Puls der Zeit.
In meinem Newsletter biete ich Ihnen prägnante und verständliche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends der Branche. Von innovativen Technologien über nachhaltige Lösungen bis hin zu den neuesten politischen Entscheidungen – bleiben Sie stets informiert und auf dem Laufenden.
PV ohne Netzeinspeisung: Wie Nulleinspeiser im Messstellenbetrieb funktionieren
Fast in letzter Minute vor den vorgezogenen Bundestagswahlen hat die noch amtierende Regierung mit den Stimmen der Unions-Fraktion die sog. Kleine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) oder auch das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ beschlossen, das am 25.02.2025 in Kraft trat.
So geht es:
– Einstellungen des Browsers öffnen.
– Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen
– „Browserdaten löschen“ oder „Cache leeren“.
– Nur den Cache (nicht Cookies oder andere Daten) und bestätigen.
Vielen Dank für die Geduld!