Energiewirtschaft - Strategie & Wissen

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden und die eigene Organisation dabei, die Herausforderungen einer sich dynamisch entwickelnden Energiewirtschaft frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und daraus strategische Handlungsoptionen abzuleiten. Dafür bereiten wir fokussiert Informationen zu Marktentwicklungen und regulatorischen Neuerungen auf, bewerten diese strategisch und bieten individuelle Beratungen und Schulungen sowie unternehmensübergreifende Lösungen.

Wir schaffen Transparenz, reduzieren Komplexität und skalieren Lösungen!

27.-28. August 2025 | Präsenzgrundlagenkurs

ENERGIEWIRTSCHAFT KOMPAKT - VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS

Stadtwerke, Energieversorger, Netzbetreiber und Dienstleister sehen sich einer immer höheren Prozessdichte und Regulierung konfrontiert. Zu zunehmende Komplexität im Arbeitsalltag bedeutet nicht nur ständige Agilität, Anpassungsbereitschaft, neue Schnittstellen und Themen. Gleichzeitig eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, neue Synergien zu schaffen und damit Prozesse effizienter zu gestalten. Grundlegende Voraussetzung dafür ist eine energiewirtschaftliche Basiskenntnis.

Wir laden ein zu einem Grundlagenkurs für Newbies, QuereinsteigerInnen und alle, die ihr energiewirtschaftliches Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung durch eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Energiewirtschaft!

Wann: 27.-28. August 2025 (ca. 14 Stunden)

Wo: Der Kurs ist ein Präsenzkurs und findet in der Hafen-Lounge der items GmbH & Co. KG, Hafenweg 7, 48155 Münster statt

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Energiewirtschaft kompakt –  Von der Theorie in die Praxis – items GmbH & Co. KG

Webinare

Webinar: Der „Steuerbarkeits-Check“ gemäß §12 Abs. 2a-h EnWG – Umsetzung und Herausforderungen in der Praxis

Mit der kleinen EnWG-Novelle vom Februar 2025 wurde der sogenannte „Steuerbarkeits-Check“ für Erzeugungsanlagen und Speicher eingeführt, der Netzbetreiber und energiewirtschaftliche Akteure aller Ebenen vor neue Herausforderungen stellt. Die gesetzliche Grundlage, §12 Abs. 2b EnWG verpflichtet Netzbetreiber, jährlich die Steuerbarkeit von Anlagen zu testen und die Ergebnisse an vorgelagerte Netzbetreiber sowie die Übertragungsnetzbetreiber weiterzugeben.

Mit anderen Worten: Zur Sicherstellung der Systemstabilität müssen Stromnetzbetreiber die Reduzierung der Einspeiseleistung testen und dokumentieren. Dazu hat der items Stabsbereich Energiewirtschaft: Strategie & Wissen gemeinsam mit der CONSULECTRA am 17. Juni 2025 ein Webinar organisiert. Darin ging es um die rechtlichen und praktischen Aspekte des „Steuerbarkeits-Checks“, sowie die damit verbundenen organisatorischen und technischen Umsetzungsschritte sowie mögliche Herausforderungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Webinar: Energy Sharing - eine neue Leitwährung für das Energiesystem? Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken

In diesem Webinar geht es um die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien und die Chancen für Stadtwerke, sich im wandelnden Energiemarkt neu zu positionieren.

Wir geben einen praxisnahen Überblick über die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen, stellen spannende Best Practices aus Spanien, Italien und Österreich vor und beleuchten, welche Impulse von der neuen Bundesregierung zu erwarten sind.

Energiewirtschaft auf den Punkt gebracht – Ihr Navigator durch die kommunale Energiewende

Die Energiewirtschaft verändert sich rasant. Besonders in der Energie-, Digital-, Kommunal- und Klimapolitik zeigen sich die tiefgreifenden Herausforderungen einer IT-basierten Energiewende. Die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und auf EU-Ebene haben weitreichende Konsequenzen: für Märkte, Investitionsentscheidungen und Geschäftsmodelle. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Komplexität zu reduzieren und Ihnen fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.

Kanalisierung & Qualifizierte Einordnung

Wir antizipieren und qualifizieren relevante energieregulatorische Entwicklungen möglichst frühzeitig und bereiten diese zielgruppenspezifisch auf, um sie fachlich für Sie einzuordnen. Mit unserer Expertise schlagen wir die Brücke zwischen den neuen regulatorischen Anforderungen und der kommunalen Praxis.

Komplexitätsreduktion & Sparring

Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Entscheiderinnen und Entscheidern in der kommunalen Energiewirtschaft: Von strategischen Weichenstellungen bis hin zu praxisnahen operativen Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, zentrale Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und Ihre Handlungsspielräume gezielt zu erweitern.

Sichere Entscheidungsgrundlagen

Wir entwickeln Workshops & Schulungen und bieten Wissenstransfer auf Augenhöhe für Führungskräfte und Teams, von Grundlagenschulungen bis zur tiefgehenden Analyse spezifischer regulatorischer Fragestellungen. Dazu stehen wir im engen Austausch mit relevanten Schlüsselakteuren in Verbänden und zur BNetzA zum fachlichen Abgleich, inklusive unseres Büros in Berlin.

Energiewirtschaftskompass (ENWIKO)

In einer sich dynamisch entwickelnden Energiebranche ist es entscheidend, stets den Überblick über marktliche Neuerungen und regulatorische Anforderungen zu behalten. Mit dem Energiewirtschaftskompass ENWIKO bieten wir Ihnen monatlich eine fokussierte Einordnung, um Sie zu unterstützen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir ordnen die Topthemen ein und geben einen fachlichen Ausblick auf deren Auswirkungen auf unser tägliches Arbeiten in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und für sektorübergreifende Themen.

Was wir Ihnen weiterhin bieten

Über itemsBloggING teilen wir regelmäßig Artikel, Analysen und Expertenmeinungen zu den neuesten Entwicklungen und Trends. Unsere Video-Sammlung EnergiePerspekt ergänzt diese Inhalte durch anschauliche und leicht verständliche Videos, die Ihnen einen visuellen Zugang zu den wichtigsten Themen bieten.

Stabsbereichsleiter für den Bereich “Energiewirtschaft: Strategie und Wissen” bei items. Außerdem ist er als freier Dozent für das Thema Energiewirtschaft und als Autor diverser Fachbücher und -artikel rund um die Thematiken der Energiewirtschaft und der Transformation tätig.

Senior Managerin für Strategieberatung in der Energiewirtschaft bei items. Promovierte Bankkauffrau mit internationalem Studium und über 16 Jahren Erfahrung in Brüssel, wo sie sich auf EU-Energiepolitik, nachhaltige Finanzstrategien und Umweltökonomik spezialisierte.

Content Manager bei items.
Über die Jahre in verschiedenen Positionen für Agenturen im Bereich Bewegtbild zuständig.
Als Redakteur im klassischen TV gestartet, hin zum Entwickler von Sonderwerbeformen & Kommunikationskanälen sowie Formaten für Verbände und Unternehmen. Nun geht der Blick in Richtung KI/AI – einem neuen und spannenden Feld.

Werkstudentin bei items.
Absolviert aktuell den Zwei-Fach-Bachelor in Politikwissenschaft & Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster

LinkedIn Newsletter

Energiewirtschaft kurz, knapp, einfach und auf den Punkt. Immer am Puls der Zeit.

In meinem Newsletter biete ich Ihnen prägnante und verständliche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends der Branche. Von innovativen Technologien über nachhaltige Lösungen bis hin zu den neuesten politischen Entscheidungen – bleiben Sie stets informiert und auf dem Laufenden.

itemsBloggING - Blogbeitrag

Auslaufmodell „vermiedene Netzentgelte“ – Warum die Bundesnetzagentur eine Milliardensubvention streichen will – und was das für Stadtwerke, Strompreise und die Energiewende bedeutet.

Ein alter Mechanismus steht vor dem Aus – und mit ihm eine zentrale Einnahmequelle vieler dezentraler Kraftwerke in Deutschland. Am 23.04.2025 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Festlegungsentwurf vorgelegt, der das Ende der sogenannten vermiedenen Netzentgelte (vNNE) einläutet.

itemsBloggING - Blogbeitrag

Stellen Sie sich vor, Elektroautos werden nicht nur geladen, sondern auch als mobile Stromspeicher genutzt, die Energie ins Netz zurückspeisen können.

So können E-Autos dabei helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, indem sie Strom aufnehmen, wenn die Netze Schwierigkeiten haben, diesen abzutransportieren. Das ist die Vision hinter dem bidirektionalen Laden.

Ist Bidirektionales Laden zukünftig mehr als ein technisches Buzzword?