Am 25./26. September fand der vierte MÜNSTERHACK unter besonderen Umständen statt. Zwar war der Abschlusspitch ohne physisch anwesendes Publikum, so waren diesen mal Unterstützung und Interesse per Videocall zugeschaltet. Unterstützt durch zwölf Mentoren arbeiteten zwölf Teams an interessanten Lösungen und Prototypen für Münster.
Hier findet ihr das offizielle After-Movie 2020. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Mentor:innen, Partnern und Jury-Mitgliedern für die tolle Unterstützung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seid auch das nächste Mal wieder dabei, wenn die Tech-Szene wieder zusammen kommt, um gemeinsam Projekte und Prototypen zu entwickeln und die eigene Stadt noch lebenswerter macht.
Der nächste Münsterhack findet am 24./25. September 2021 statt!
Alle Gewinner des diesjährigen Münsterhacks und weitere Informationen, wie zum Beispiel die gesammelten Repositories der vergangenen Jahre findet ihr auf der offziellen Seite des Münsterhacks:
Als im Sommer 2018 aufgrund der stetig hohen Temperaturen und des ausbleibenden Niederschlags der Sauerstoffgehalt im Münsteraner Aasee stark sank, starben viele Fische des Aasees. Auch Michael Hermes wurde auf seinem Arbeitsweg Zeuge des großen Fischsterbens und brachte seine Idee, die Gewässer Qualität rund um die Uhr mit Sensorik zu überwachen und die Daten via LoRaWAN zu übermitteln, in den Münsterhack ein. Die Idee „Hack-a-Tonne“ entstand und wurde nun an unterschiedlichen Stellen des Aasees installiert.
Lesen Sie mehr zum Fischsterben, der Hack-a-Tonne und dem Hintergrund Smart City der Stadtentwicklung Münster im Artikel der Westfälischen Nachrichten oder der Pressemitteilung der Stadt Münster
Zücken Sie Ihren Terminkalender und notieren Sie bereits jetzt das Veranstaltungsdatum für den MS-Hackathon im Herbst. Vom 25.09 – 26.09.2020 wird die vierte Hackathon-Runde eingeläutet. items und der Digital HUB Münster organisieren auch in diesem Jahr das Tech-Event für Münster und Umland.
Auf zum 3. MÜNSTERHACK am 27./28.09! Wir suchen Software-Entwickler/innen, Stadt-Visionär/innen und Studierende, die mit unseren Partnern und Mentoren gemeinsam Münster (noch) lebenswerter machen!
Zum dritten Mal vernetzt sich die Münsteraner TechSzene mit bereits etablierten Unternehmen bei Grillwurst und Bier. Am 29.08.2019 startet das von digitalhub Münster organisierte Event. items wirkt auch in diesem Jahr als Sponsor mit.
In ungezwungener Atmosphäre treffen Startups, Techies und Forscher auf Corporates und Investoren.
29.August 2019 | Kreativkai Hafen Münster | ab 17:00 Uhr
Tausende Fische verendeten im vergangenen Sommer im münsterischen Aasee. Die Idee des Gewinnerteams „Hack(a)Tonne“ setzte sich bei einem zweitägigen Wettbewerb mit zahlreichen kreativen Köpfen im Herbst genau mit dieser Problematik auseinander. Dank ihrer Technik, wenn diese mit einer Boje im Aasee eingesetzt würde, könnten die Fische wieder Luft holen.
Ludger Hemker, Geschäftsführer des Unternehmens items an der Hafenstraße und Ausrichter des Wettbewerbs „Hackathon“, berichtet, dass das Tiefbauamt der Stadt zurzeit versuche, das Tonnen-Projekt umzusetzen. Dabei handelt es sich um eine Messtonne zur Gewässeranalytik, um einem erneuten Fischsterben entgegenzuwirken.
Darüber hinaus beschäftigt sich Items aber mit noch mehr Ideen. Ziel sei es, so Hemker, die Herausforderungen des Alltags in Münster mit Impulsen und unter Einsatz der IT zu erleichtern.
Beim jährlichen Entwickler-Marathon, dem Münsterhack, trifft sich die Tech-Szene und entwickelt digitale Lösungen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu machen. Die items GmbH und der Digital Hub münsterLAND veranstalten den 2-tägigen Hackathon und werden dabei unterstützt durch die Stadt Münster, die Stadtwerke Münster und die Unternehmensgruppe Aschendorf, die verschiedene Datensätze zur Verfügung stellen, um eine Grundlage für die Entwicklungen zu schaffen. Bislang sind viele tolle Ideen und Lösungen durch die Teams erschaffen worden, die durch eine Experten-Jury bewertet werden.
Am 5.Oktober 2018 startet der 2. Münsterhack für ein digitales und vernetztes Münster.
Knapp 60 Menschen werden dazu ihre Köpfe zusammenstecken und ihre Gehirne brodeln lassen.
Die items hat im letzten Jahr zusammen mit dem digital Hub MünsterLAND dieses Veranstaltungsformat kreiert, um einen Raum für engagierte und kreative Ideen zu schaffen, die Münsters Attraktivität als Wissenschafts- und Technologiestandort weiter voranbringen werden.
Am 5. Oktober 2018 startet der 2. Münsterhack für ein digitales und vernetztes Münster.
Knapp 60 Menschen werden dazu ihre Köpfe zusammenstecken und ihre Gehirne brodeln lassen.
Die items hat im letzten Jahr zusammen mit dem digital Hub MünsterLAND dieses Veranstaltungsformat kreiert, um einen Raum für engagierte und kreative Ideen zu schaffen, die Münsters Attraktivität als Wissenschafts- und Technologiestandort weiter voranbringen werden.
items organisiert zusammen mit dem Digital Hub Münsterland den MÜNSTERHACK 2017. Als Partner sitzen die Stadtwerke Münster sowie die Stadt Münster (citeq) mit im Boot. Darüber hinaus konnten viele Unternehmen aus Münster – Viadee, Noventum, esri Deutschland, opwoco, Kopfkunst, Superbiomarkt, Aschendorff und Gates – als Unterstützer gewonnen werden, damit dieses Event realisiert werden kann. Schirmherr der Veranstaltung ist der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe.
Das Event findet am 10. und 11.11.2017 in Münster am Hafen statt.
Beim MÜNSTERHACK kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu machen:
PROFESSIONALS für Software-Development, UX-Design, Data Science, die ihre Coding-Skills für Münster einbringen möchten.
STADTENTWICKLER mit Neugier und Leidenschaft für digitale Technologien, die ihren eigenen Horizont erweitern möchten.
STUDIERENDE am Wissenschaftsstandort Münster, die als Software-Developer groß rauskommen möchten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, entweder als “Hacker” an den zwei Tagen oder als “Zuschauer” beim Abendevent am 11. November 2017.
Die Registrierung ist bereits gestartet und noch sind freie Plätze verfügbar. Schnell sein lohnt sich also. Die Teilnahme erst recht.