SAP Fiori ist die moderne, webbasierte Benutzeroberfläche von SAP, die das Arbeiten mit SAP-Systemen deutlich intuitiver und benutzerfreundlicher macht. Im Gegensatz zur klassischen SAP GUI, in der Nutzer mit Transaktionscodes arbeiten, setzt Fiori auf ein App-basiertes Design mit Kacheln, das direkt im Webbrowser und damit auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden kann.
Der Grundgedanke hinter Fiori ist einfach: SAP-Systeme sollen sich anfühlen wie eine moderne Benutzeroberfläche, wie wir sie beispielsweise aus dem Alltag mit Smartphones kennen – klar strukturiert, visuell ansprechend und leicht zu bedienen. Statt komplexer Masken und verschachtelter Menüs bietet Fiori eine Oberfläche, die sich an den tatsächlichen Arbeitsprozessen orientiert und diese gezielt unterstützt.
Voraussetzungen:
Während SAP Fiori – Apps bereits in der klassischen SAP-Welt (SAP ERP bzw. „R/3“) im Bereich HCM-ESS relativ weit verbreitet sind, ist ein sinnvoller und vollumfänglicher Einsatz in den Rechnungswesen- und Logistikmodulen an bestimmte technische Restriktionen gebunden. Die Mehrheit der Fiori-Apps setzt den Einsatz von SAP S/4HANA voraus.
Vorteile:
Hohe Benutzerfreundlichkeit:
Visuelle Elemente wie Diagramme, Dashboards, KPI’s und Symbole sind durchgängige Bestandteile in einer Vielzahl von Fiori-Apps und vermitteln schon nach kurzer Zeit ein vertrautes App-Design (User-Experience).
Absprünge, Verlinkungen und Export-Funktionen:
Viele Fiori-Apps ermöglichen komfortable Interaktionen wie Drag & Drop, direkte Navigation zu Detailinformationen und kontextbezogene Verlinkungen. Ebenfalls sind integrierte Exportmöglichkeiten nach Excel und PDF möglich, um Daten schnell weiterzuverarbeiten, weiterzuleiten oder zu dokumentieren – ohne zusätzliche Tools.
Weniger Schulungsaufwand:
Dank der einfachen Bedienung sind aufwendige und teure Schulungen kaum noch nötig – das spart Zeit und Kosten bei Einarbeitung und Weiterbildung.
Direkt von SAP entwickelt und getestet:
Fiori-Apps stammen direkt von SAP, sind stabil, sicher und nahtlos in die Systemlandschaft integriert. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung kundeneigener Fiori-Apps möglich.
Regelmäßige Erweiterung des App-Portfolios:
SAP liefert mit jedem neuen S/4HANA-Release kontinuierlich neue und verbesserte Fiori-Apps aus – ganz ohne Zusatzkosten.
Zukunftssicher:
SAP investiert vorrangig in Fiori – neue Funktionen und Innovationen erscheinen primär nur noch in dieser Oberfläche. Perspektivisch entfällt dadurch die Notwendigkeit, den klassischen SAP Logon Client zu verwenden.
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit:
Eine moderne, verständliche Benutzeroberfläche erhöht die Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter.
Keine zusätzliche Hardware:
SAP Fiori kann auf S/4HANA – Systemen im sog. „embedded Szenario“ installiert und betrieben werden, sodass keine zusätzlichen Frontend-Server benötigt werden.
Warum ist Fiori gerade für ein Stadtwerk relevant?
Auch wenn derzeit Kostendruck und Fachkräftemangel die Realität vieler Unternehmen – insbesondere kleiner und kommunaler Betriebe – prägen, ist es umso wichtiger, die bestehenden personellen und technischen Ressourcen optimal zu nutzen. Genau hier setzt SAP Fiori an.
Durch die intuitive Benutzeroberfläche und die klaren Strukturen können Arbeitsprozesse nicht nur vereinfacht, sondern auch beschleunigt werden. Mitarbeitende finden sich schneller zurecht. Das führt zu kürzeren Einarbeitungszeiten, geringeren Trainingskosten und einer spürbaren Entlastung im Tagesgeschäft:
- Schon auf der Fiori-Startseite (dem sog. Fiori Launchpad) stehen wichtige Apps und Informationen zur Verfügung. Zusätzlich werden auch die am häufigsten genutzten sowie zuletzt verwendeten Apps angezeigt.
- Fachbereichs-spezifische Bereitstellung der relevanten Apps möglich, sodass Nutzer gezielt auf für sie relevante Inhalte zugreifen können.
- Auswertungen in Form von analytischen Fiori-Apps direkt im SAP – System möglich, die visuell ansprechend und direkt im System integriert sind. Darüber hinaus ermöglichen analytische Karten die Anzeige von Echtzeit-Kennzahlen (KPIs) und Diagrammen im Launchpad, um präzise Informationen darzustellen.
- Mobilisierung von Prozessen möglich, u.a. bspw. Genehmigungen in Workflows oder Erfassung von Schäden oder Meldungen in der Instandhaltung.
In unserem nächsten Beitrag stellen wir Ihnen anhand eines konkreten Einführungsbeispiels bei der DMO (Datacenter Münster Osnabrück) im SAP S/4HANA einige Highlights vor, die eine Einführung mit sich bringen kann.
Dort erfahren Sie auch, mit welchen einmaligen und regelmäßigen Aufgaben die Bereitstellung und der Support der Fiori-Oberfläche verbunden ist.