Onlinetrainings SAP IS-U

Individuelle Schulungslösungen durch E-Learning für Ihr Unternehmen

Hinweis: Das Angebot befindet sich in Überarbeitung. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten gibt, werden die  Informationen an  entsprechender Stelle zu finden sein. 

Bitte beachten Sie: Wir können die Schulungen nur  Kunden anbieten, deren SAP-Systeme wir auch betreuen.

Maßgeschneiderte Digitale Weiterbildung:
Agiles Lernen und SAP IS-U Grundlagentrainings für Ihre MitarbeiterInnen

Mit digitaler Weiterbildung können Sie Ihre MitarbeiterInnen dazu befähigen, auf ein sich schnell verändern-des Arbeitsumfeld reagieren zu können. Die personalisierte Wissensvermittlung orientiert sich an den individuellen Bedarfen Ihrer MitarbeiterInnen und lehrt damit genau das, was relevant ist. Genau dann, wann es benötigt wird.

Mit unseren individuell anpassbaren Lerninhalten erweitern Sie Ihr Angebot um agile Lernmethoden und richten Ihre Personalentwicklung optimal auf die veränderten Bedürfnisse Ihrer MitarbeiterInnen aus.

Mit unseren standardisierten, konsekutiv angelegten und quartalsmäßig angebotenen Grundlagentrainings können Sie QuereinsteigerInnen und Mitarbeitende, die neu im Bereich von SAP IS-U tätig werden, umfassend schulen lassen.
Die Trainings befähigen Ihre MitarbeiterInnen zu einem grundlegenden Verständnis des Systems und dessen Bedienung. Sie richten sich an Personen, die keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit SAP IS-U haben.

In diesem Katalog finden Sie die jeweils vermittelten Inhalte sowie kurze Erläuterungen zur jeweiligen Schwerpunktsetzung. Bei allen Schulungen handelt es sich um Grundlagenschulungen. Aufbau- und Vertiefungsschulungen werden gesondert angeboten.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie über die Grundlagentrainings hinaus Schulungsbedarfe haben, wir er-stellen gerne auch Individualschulungen mit kundenzentrierter Themensetzung.

Webinare: Grundlagen SAP IS-U

Edit Content

Schulungsdauer: 2 Stunden

ReferentInnen: Marc Hilkenbach, Jörg Royeck

Plätze: 50

Diese Schulung bildet den Einstieg in die Energiewirtschaft für Quereinsteiger.
In der Schulung werden grundsätzliche Zusammenhänge der Energiewirtschaft und deren Komplexität erläutert. Sie bietet zunächst einen Überblick über technische Grundlagen zur Energieerzeugung, -Verteilung und Bereitstellung. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die in der späteren Energieabrechnung wesentlichen Grundlagen gelegt, so dass ein Verständnis für die Datenhaltung, Messung und Abrechnung gegeben wird.

Die Schulung bietet kurz zusammengefasst einen Micro-Querschnitt der wichtigsten Zusammenhänge, die benötigt werden, um ein grundsätzliches Verständnis des Energiemarktes zu erhalten.
Einen umfassenderen Quereinstieg bietet unsere Fachschulung „Grundlagen der Energiewirtschaft“, welche Ihnen außerhalb dieser Schulungsreihe als Web-Based-Training (WBT) zur Verfügung gestellt werden kann. Dieses richtet sich vornehmlich auch auf die geltenden Bestimmungen und das Regelwerk im deutschen Energiemarkt aus.

Der Schulungsteil ist standardmäßig in der Grundlagenschulung zu SAP/SAP IS-U enthalten.



Edit Content

Schulungsdauer: 4 Stunden

ReferentInnen: Marc Hilkenbach, Jörg Royeck

Plätze: 50

Diese Schulung bietet die Basis für ein Grundverständnis der Softwarelösung der SAP und speziell die Branchenlösung SAP IS-U. Mit der Vorstellung der Oberfläche und Menüs, sowie Aufbau und Funktion von Transaktionen etc. ist sie eine Voraussetzung zum Verständnis der nachfolgenden Fachschulungen.

In der Schulung wird die grundsätzliche Systemarchitektur mit dem Fokus auf den Stadtwerkeverbund „B4us“ erläutert. Anhand von „Blick ins System“-Demonstrationen, wird den Lernenden die Bedienung von SAP/ SAP IS-U vermittelt.
Weiterhin werden Inhalte speziell zu Aufbau und Funktionen von SAP IS-U geschult. Dies beinhaltet erste Informationen über Stammdaten, sowie Elemente der Marktkommunikation und der groben Funktionsweise der Abrechnung und Fakturierung.

Abschließend bietet die Schulung noch Tipps und Tricks für eine vereinfachte Bedienung.

Edit Content

Schulungsdauer: 3 Stunden

ReferentInnen: Axel Gerigk, Christopher Rauth, Till Eichelmann, Wolfgang Schmidt

Plätze: 20

Diese Schulung ist Voraussetzung für die Schulungen zu Gerätewesen und Abrechnungen.
Sie richtet sich an Neu- und Quereinsteiger von Verteilnetzbetreibern und Lieferanten sowie interessierte Mitarbeitende aus allen energiewirtschaftlichen Bereichen.

Die Teilnahme an dieser Schulung versetzt in die Lage, netz- und vertriebsseitig technische und kaufmännische Stammdaten (inkl. Datenumfeld) im SAP IS-U anzuzeigen, zu ändern und anzulegen, sowie deren Besonderheiten und Abhängigkeiten untereinander kennenzulernen.

Mit dieser Systemschulung wird das grundlegende Know-how zu den Stammdatenobjekten und prozessabhängigen Bewe-gungsdaten in der Branchenkomponente IS-U vermittelt. Ebenso wird die Möglichkeit der Verwaltung von Adressen und Ortsdateien, sowie der Kontrolle von Regionalstrukturen aufgezeigt.

Darüber hinaus wird ein Überblick über die Funktionsweise und das Handling des Customer-Interaktion-Center (CIC) gege-ben, um ein besseres Verständnis für die Prozesse des Kundenservice zu erlangen.
Diese Schulung ist an Personen gerichtet, die noch keine bzw. sehr wenig Erfahrungen mit den Stammdaten im IS-U haben. Auf einem dementsprechenden Niveau und Umfang werden die Inhalte geschult.

Bei komplexeren Themen rund um die IS-U-Stammdaten, fragen Sie diese bitte separat an.

Edit Content

Schulungsdauer: 3 Stunden

ReferentInnen: Magdalena Grow, Marius Kozar, Andy Tobi

Plätze: 20

Die Inhalte dieser Schulung sind Voraussetzung für die Schulung zum Thema Abrechnung.
Sie richtet sich an Neu- und Quereinsteiger von Netzbetreiber / Messstellenbetreiber und Lieferanten sowie interessierte Mitarbeitende aus allen energiewirtschaftlichen Bereichen. Sollte kein Vorwissen vorhanden sein, empfehlen wir zum besten Verständnis vor der Teilnahme an unseren Abrechnungsschulungen, diese Schulung zu besuchen.

Die Teilnahme an der Schulung Geräteverwaltung, versetzt Sie in die Lage, technische Gerätedaten im SAP IS-U anzuzeigen, zu ändern und anzulegen, sowie deren Besonderheiten und Abhängigkeiten untereinander kennenzulernen.

Mit dieser Systemschulung wird das grundlegende Know-how zu den Gerätestammdaten und prozessabhängigen Bewegungsdaten in der Branchenkomponente IS-U vermittelt. Ebenso wird die Möglichkeit der Verwaltung und Anpassung von Ablesedate, sowie der Kontrolle von Ableseaufträgen aufgezeigt.

Dazu zählt zum einen die Installation, der Einbau, Ausbau und Wechsel von Geräten, und zum anderen die Geräteablesung sowie Eichung und Stichprobenverfahren.

Diese Schulung ist an Personen gerichtet, die noch keine bzw. sehr wenig Erfahrungen mit den gerätespezifischen Funktionen im IS-U haben. Auf einem dementsprechenden Niveau und Umfang werden die Inhalte geschult. Bei komplexeren Themen rund um die IS-U-Geräteverwaltung, fragen Sie diese bitte separat an.

Edit Content

Schulungsdauer: 4 Stunden

ReferentInnen: Marina Bunde, Bettina Hugenroth

Plätze: 20

Diese Schulung gibt eine grundlegende Übersicht über die Abrechnung im IS-U. Um der Schulung vollständig folgen zu können, sollten alle Inhalte der vorherigen Schulungen bekannt sein. Es werden die wichtigsten Funktionen vermittelt, sowie Informationen zu dem Aufbau der Abrechnung.

Zu Beginn werden erste Einblicke in den Tarifbau und die Abrechnungsstammdaten gegeben, die die Grundlage der Abrechnung bilden.

Anschließend werden Funktionen wie Zählerstandserfassung, Rechnungserstellung inkl. Simulation und Rechnungsstorno betrachtet. Dabei wird neben den Schulungsunterlagen immer wieder auch die tatsächliche Durchführung im System selbst gezeigt. Diese Schritte können dann von den Teilnehmenden gleichzeitig ausprobiert werden.

Ergänzend werden zur Förderung des Prozessverständnisses die Hintergründe der Abrechnung erläutert.

Diese Schulung ist an Personen gerichtet, die noch keine bzw. sehr wenig Abrechnungserfahrung im IS-U haben. Auf einem dementsprechenden Niveau und Umfang werden die Inhalte geschult. Bei komplexeren Themen rund um die Abrechnung, fragen Sie diese bitte separat an.  

Edit Content

Schulungsdauer: 4 Stunden

ReferentInnen: Jürgen Herzog, Martin Friese

Plätze: 20

Diese Schulung ermöglicht eine grundlegende Übersicht über die wesentlichen Prozesse und Funktionen der Nebenbuchhaltung im IS-U.

Die Inhalte der Schulungen „Abrechnung“ sowie „Stammdaten“ können zum besseren Verständnis jedoch hilfreich sein. Es werden die wichtigsten Funktionen/Transaktionen vermittelt, sowie deren Aufbau der Anwendung.
Zum Einstieg in das Vertragskontokorrent (Nebenbuchhaltung) wird ein Einblick in die wesentlichen kaufmännischen Stamm-daten gegeben, insbesondere dem Vertragskonto.

Im Folgenden wird auf den Kern der Nebenbuchhaltung eingegangen, dem Debitorenkonto. Es werden aus Buchungssicht alle zentralen Elemente sowie mögliche Anpassungen/Erweiterungen in der Kontenstandsanzeige erläutert.
Basierend darauf, werden die Bestandteile der Belege dargestellt und unterschiedliche Buchungsvorgänge aufgezeigt.

Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Mahn- und Zahlvorgänge. Diese Vorgänge kann der Kunde als Anleitung zur Ausführung der Prozesse verwenden.

Abschließend wird ein Einblick in die Kontenfindung und die Buchungsvorgaben gewährt.

Diese Schulung ist somit auch an Personen gerichtet, die lediglich geringe Grundkenntnisse im Bereich der Prozesse in der Nebenbuchhaltung im IS-U mitbringen.

Edit Content

Schulungsdauer: 2 Stunden

ReferentInnen: Christian Albrink, Peter Christ

Plätze: 20

Die Schulung „Energiedatenmanagement (EDM) Netz“ vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse der Verwaltung und Berechnung von Energiedaten im liberalisierten Strom- und Gasmarkt aus Sicht der Netzbetreiber.

Zentraler Aspekt des Energiedatenmanagements ist die Netz-Bilanzierung der Energiemengen. Dabei findet eine vollständige Zuordnung aller ins Netz ein- und ausgespeisten Energiemengen statt. Voraussetzung hierfür ist eine vollständige und aktuelle Stammdatenlage, wobei im Rahmen dieser Schulung auf die bilanzierungsrelevanten Stammdaten näher eingegangen wird. Eine vorherige Teilnahme an der Schulung „Stammdaten“, bei der die technischen und kaufmännischen Stammdaten im SAP IS-U erläutert werden, ist daher empfehlenswert.

Die Netzbetreiber-Bilanzierungen werden im SAP IS-U über Bilanzierungsverfahren konfiguriert, die in der Schulung exemplarisch dargestellt werden. Darüber hinaus findet eine Betrachtung statt, in welche weiteren Unternehmensprozesse (z. B. Metering, Billing) die Bilanzierungsergebnisse einfließen.

 
Edit Content

Schulungsdauer: 2 Stunden

ReferentInnen: Christian Albrink, Peter Christ

Plätze: 20

Die Schulung „Energiedatenmanagement (EDM) Vertrieb“ vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse der Verwaltung und Berechnung von Energiedaten im liberalisierten Strom- und Gasmarkt aus Sicht der Vertriebe bzw. Lieferanten.

Zentraler Aspekt des vertriebsseitigen EDMs ist die Abbildung der Energiemengen aller Netzbetreiber. Dabei findet eine voll-ständige Zuordnung aller in die belieferten Netze ein- und ausgespeisten Energiemengen statt. Voraussetzung hierfür ist eine vollständige und aktuelle Stammdatenlage, wobei im Rahmen dieser Schulung auf die bilanzierungsrelevanten Stamm-daten näher eingegangen wird. Eine vorherige Teilnahme an der Schulung „Stammdaten“, bei der die technischen und kauf-männischen Stammdaten im SAP IS-U erläutert werden, ist daher auch hier empfehlenswert.

Die Abbildung der Bilanzierungsergebnisse aller Netzbetreiber im Rahmen der MaBiS (Marktregeln für die Bilanzkreisabrech-nung Strom) und GaBi (Grundmodell für Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im Gassektor) wird als zentraler Ver-triebsprozess des EDM beleuchtet. Um eine zählpunktscharfe Plausibilisierung der Netzbetreiber-Bilanzierungen sicherstel-len zu können, muss der Lieferant diese in seinem System nachbilden. Eine solche Schattenbilanzierung wird beispielhaft dargestellt.

Abschließend findet eine Abgrenzung des EDM mit SAP IS-U zu den weiteren Systemen statt, um die Unterstützungs-Funktion des EDM für weitere Vertriebsprozesse (Prognose, Portfoliomanagement, Angebotskalkulation) darzustellen.

Bevorstehende Schulungstermine

3. Quartal 2025

Die Möglichkeit zur Anmeldung folgt in Kürze.

Dienstag, 17. Juni 2025
08:00-14:00 Uhr
Mittwoch, 18. Juni 2025
08:00-11:00 Uhr
Dienstag, 24. Juni 2025
09:00-12:00 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2025
08:00-12:00 Uhr

2. Quartal 2025

Dienstag, 8. April 2025
08:00-14:00 Uhr
Mittwoch, 9. April 2025
08:00-11:00 Uhr
Donnerstag, 10. April 2025
09:00-12:00 Uhr
Dienstag, 15. April 2025
08:00-12:00 Uhr

1. Quartal 2025

Dienstag, 21. Januar 2025

08:00-14:00 Uhr

Mittwoch, 22. Januar 2025

08:00-11:00 Uhr

Donnerstag, 23. Januar 2025

09:00-12:30 Uhr

Dienstag, 28. Januar 2025

08:00-12:00 Uhr

Mittwoch, 29. Januar 2025

08:00-12:00 Uhr

Donnerstag, 30. Januar 2025

08:00-12:00 Uhr

Donnerstag, 6. Februar 2025

08:00-12:00 Uhr

Dienstag, 11. Februar 2025

08:30-10:30 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025

08:00-12:00 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

09:00-11:00 Uhr

Teilnahmebedingungen

Datenschutzhinweise