EnergiePerspekt im Dialog Teil 3: Theorie Steuerungstechnik

Willkommen zurück zu unserem neuen Videoformat EnergiePerspekt! In Teil 3 setzen Marcel Linnemann (items) und Jan-Hendrik vom Wege (Partner und Rechtsanwalt bei bbh) ihre spannende Diskussion rund um das Messstellenbetriebsgesetz fort – mit einem kleinen Abstecher ins EEG. Dieses Mal widmen sich unsere Experten den technischen Vorgaben zum Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen. Gemeinsam beleuchten sie die Paragraphen 8, 9 und 10 des EEG und tauchen in einen der komplexesten Bereiche des Gesetzes ein: Wann wird welche PV-Anlage um wie viel Prozent gedrosselt? Wann ist eine Fernsteuerung erforderlich? Erfahren Sie, wie diese Regelungen in der Praxis umgesetzt werden und welche Herausforderungen sie mit sich bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten

imtes-marcel-linnemann

Marcel Linnemann

Stabsbereichsleiter Energiewirtschaft Strategie & Wissen

Das könnte Sie auch interessieren

itemsbloggING

Bidirektionales Laden: Neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke?

Stellen Sie sich vor, Elektroautos werden nicht nur geladen, sondern auch als mobile Stromspeicher genutzt, die Energie ins Netz zurückspeisen können. So können E-Autos dabei helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, indem sie Strom aufnehmen, wenn die Netze Schwierigkeiten haben, diesen abzutransportieren. Das ist die Vision hinter dem bidirektionalen Laden. Ist

Weiterlesen »
itemsbloggING

SAP-Fiori

SAP Fiori ist die moderne, webbasierte Benutzeroberfläche von SAP, die das Arbeiten mit SAP-Systemen deutlich intuitiver und benutzerfreundlicher macht. Im Gegensatz zur klassischen SAP GUI, in der Nutzer mit Transaktionscodes arbeiten, setzt Fiori auf ein App-basiertes Design mit Kacheln, das direkt im Webbrowser und damit auch auf mobilen Endgeräten genutzt

Weiterlesen »
itemsbloggING

Auslaufmodell „vermiedene Netzentgelte“ – Warum die Bundesnetzagentur eine Milliardensubvention streichen will – und was das für Stadtwerke, Strompreise und die Energiewende bedeutet

Ein alter Mechanismus steht vor dem Aus – und mit ihm eine zentrale Einnahmequelle vieler dezentraler Kraftwerke in Deutschland. Am 23.04.2025 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Festlegungsentwurf mit dem Geschäftszeichen GBK-25-02-1#1 vorgelegt, der das Ende der sogenannten vermiedenen Netzentgelte (vNNE) einläutet. Die BNetzA will die Zahlungen für die vNNE von

Weiterlesen »