
EnergiePerspekt im Dialog Teil 4: Einspeisemanagement Praxis
In Teil 4 der Reihe Energie Perspekt im Dialog setzen Marcel Linnemann und Jan-Hendrik vom Wege ihre Diskussion rund um das Einspeisemanagement fort und werfen einen erneuten Blick ins EEG. Nachdem in Teil 3 die theoretischen Grundlagen beleuchtet wurden, widmen sie sich nun einem praktischen Beispiel. Im Fokus steht das Thema Null Einspeiser in Kombination mit §14a. Anhand des Beispiels wird deutlich, wie komplex die Regelungen insbesondere bei Nulleinspeiseranlagen sind.
Das könnte Sie auch interessieren

Bidirektionales Laden: Neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke?
Stellen Sie sich vor, Elektroautos werden nicht nur geladen, sondern auch als mobile Stromspeicher genutzt, die Energie ins Netz zurückspeisen können. So können E-Autos dabei helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, indem sie Strom aufnehmen, wenn die Netze Schwierigkeiten haben, diesen abzutransportieren. Das ist die Vision hinter dem bidirektionalen Laden. Ist

SAP-Fiori
SAP Fiori ist die moderne, webbasierte Benutzeroberfläche von SAP, die das Arbeiten mit SAP-Systemen deutlich intuitiver und benutzerfreundlicher macht. Im Gegensatz zur klassischen SAP GUI, in der Nutzer mit Transaktionscodes arbeiten, setzt Fiori auf ein App-basiertes Design mit Kacheln, das direkt im Webbrowser und damit auch auf mobilen Endgeräten genutzt

Auslaufmodell „vermiedene Netzentgelte“ – Warum die Bundesnetzagentur eine Milliardensubvention streichen will – und was das für Stadtwerke, Strompreise und die Energiewende bedeutet
Ein alter Mechanismus steht vor dem Aus – und mit ihm eine zentrale Einnahmequelle vieler dezentraler Kraftwerke in Deutschland. Am 23.04.2025 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Festlegungsentwurf mit dem Geschäftszeichen GBK-25-02-1#1 vorgelegt, der das Ende der sogenannten vermiedenen Netzentgelte (vNNE) einläutet. Die BNetzA will die Zahlungen für die vNNE von