EnergiePerspekt: Bivalente Speicher

Dynamische Tarife, zeitvariable Netzentgelte und eine #EnWG-Novelle: Die #Energieversorgungsbranche steht aktuell vor immer neuen Regelungen und Herausforderungen. Mit bivalenten Speichern kommt Mitte des Jahres eine weitere Neuerung hinzu, die es erlaubt, in Speichern sowohl Strom aus der eigenen EE-Anlage als auch aus dem öffentlichen Netz zu speichern. Ziel dabei ist eine flexiblere Betriebsweise.

Doch noch herrscht vielerorts Unklarheit. Grund genug für unseren Kollegen @‌Marcel Linnemann, sich in drei neuen Folgen von #EnergiePerspekt mit dem Thema zu beschäftigen. Los geht es heute mit den Hintergründen und dem aktuellen Stand.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten

imtes-marcel-linnemann

Marcel Linnemann

Stabsbereichsleiter Energiewirtschaft Strategie & Wissen

Das könnte Sie auch interessieren

PV ohne Netzeinspeisung: Wie Nulleinspeiser im Messstellenbetrieb funktionieren 

Fast in letzter Minute vor den vorgezogenen Bundestagswahlen hat die noch amtierende Regierung mit den Stimmen der Unions-Fraktion die sog. Kleine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) oder auch das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ beschlossen, das am 25.02.2025 in Kraft trat.   Bereits seit Frühherbst 2024 kursierten

Weiterlesen »
itemsbloggING

Umsetzung der NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Pflichten für Unternehmen 

Die im Januar 2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie NIS2 (EU 2022/2555) setzt neue Maßstäbe für Cybersicherheit in der Europäischen Union. In Deutschland wird sie durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt, dessen Inkrafttreten im März 2025 erwartet wird. Unternehmen müssen sich auf die Implementierung umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen einstellen, um darin vorgeschriebenen

Weiterlesen »
itemsbloggING

8. Münsterhack: Siegerteam baut Lösung für Transparenz in der Kommunalpolitik

Wie mache ich meine Stadt durch digitale Lösungen lebenswerter? Über 100 Software-Entwickler und Stadt-Visionäre erarbeiteten dazu am 27. und 28. September wieder Prototypen beim achten MÜNSTERHACK. Den ersten Platz belegte ein KI-generierter Info-Podcast, der Politikniedrigschwellig zugänglich macht. Mit seiner achten Auflage ist der Hackathon mittlerweile eine Institution in der deutschen

Weiterlesen »