ÖPNV im Wandel der Zeit

Eins ist sicher, die ÖPNV Ära der ausgereiften Diesel-Technologie neigt sich dem Ende entgegen. Bei fast allen Verkehrsbetrieben werden anstatt Dieselfahrzeugen sukzessive Elektrobusse angeschafft, um den innerstädtischen CO2 Auflagen gerecht zu werden. Da die bereits vorhandenen Dieselfahrzeuge in der Regel über Fördermittel angeschafft wurden, die Investition daher Bindungsfristen unterliegt und die Elektrofahrzeuge fast doppelt so teuer sind wie die bisherige Technologie, wird sich der Austauschprozess bei vielen Verkehrsbetrieben bis ins Jahr 2030 hinziehen.
Häufig muss erst einmal die Infrastruktur zum Betreiben von Elektrobussen geschaffen werden, wie die Stromversorgung und Ladeinfrastruktur. Die Werkstätten müssen sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen, keine Verbrennungsmotoren mehr, dafür aber neue Technologie z. B. auf dem Fahrzeugdach, andere gesetzliche Vorgaben, und viele weitere.
Linienlängen und die Geländetopologie sind entscheidende Faktoren für die Auswahl von Ladepunkten und Fahrzeugtechnologien. Als Beispiel setzt Münster zukünftig bei längeren Linien auf die Brennstoffzelle und deren Wasserstoff-Technologie.

Das Entwicklerteam der items erlebt gerade die Umstrukturierung der eigens betreuten Softwarekomponenten in den Punkten:

  • Planungssoftware: Ladepunkte, Ladezeiten und Reichweiten müssen implementiert werden
  • Fahr- und Dienstplan: Pausenzeiten, Infrastruktur und Ladepausen müssen kalkuliert werden
  • Personaldisposition: Dienste anpassen, Ladezeiten, Pausenzeiten, Ablösungen, etc.
  • ICTS (Leitstellensoftware): Integration zur Anzeige vom Fahrzeugreichweiten und Zuständen
  • Betriebshof Management Software: Busspuren mit Ladeinfrastruktur, Fahrzeug- Zuweisungen etc.
  • Werkstattsoftware: Infrastruktur, Elektro-Bus-Technologie, Batteriemanagement, Betriebsmittel etc.

Dabei gab es schon einmal elektrisch angetriebene Busse. Dies war eine Infrastruktur für O-Busse und/oder STRAB und bei unseren Kunden vor vielen Jahren schon einmal vorhanden:

  • Münster: 1949 OBus-Betrieb bis 1962 / 1901 Straßenbahn-Betrieb bis 1954
  • Lübeck: 1881 Straßenbahn-Betrieb bis 1959
  • Kassel: 1944 OBus-Betrieb bis 1962 / 1877 Straßenbahn-Betrieb bis heute

An unserem Standort Solingen (noch ohne items-ÖPNV-Unterstützung), weiteren Städten wie Esslingen und Eberswalde oder in Österreich (Salzburg, Linz) gibt es heute noch den OBus-Betrieb.
Denken wir auch an die geniale Erfindung der Schwebebahn im Wuppertal, die 1901 eröffnet wurde und heute noch täglich über 80.000 Menschen elektrisch befördert.
Aufgrund des politischen Willens und dem Pariser Klimaabkommen wird der elektrisch angetriebene Bus sicher in den nächsten 10 Jahren zum alltäglichen Bild in den Innenstädten gehören.
Wir freuen uns, dass wir im Zuge der Digitalisierung nach den div. (((eTicketing-Projekten diesen Wandel miterleben dürfen und versuchen, unsere Kunden und Hersteller bestmöglich zu unterstützen.

Ein Beitrag von Peter Kohnke, Leitender Berater Anwendungen und Prozesse bei der items GmbH

Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh und items GmbH vereinbaren Zusammenarbeit

Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh und die items GmbH vereinbaren eine langfristige Zusammenarbeit für die Anwendungsberatung und den Systembetrieb im Umfeld von SAP Core und HCM im ÖPNV-Umfeld

Die Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG), mit Sitz in Münster, hat sich im Rahmen einer Evaluierung dazu entschieden, mit der items aus Münster eine strategische Partnerschaft für die Anwendungsberatung und den Systembetrieb im Umfeld von SAP Core und HCM zu vereinbaren. Durch die Kooperation möchte sich die WVG für deren Anforderungen im SAP-Umfeld verstärken und sich für die anstehenden Veränderungen in der SAP-Systemwelt ausrichten.

Im Zuge des Auswahlverfahrens sind mehrere Selektionsgespräche mit den Fachbereichen sowie Verhandlungen mit dem Management der WVG geführt worden. Dabei konnte items durch hohe Kompetenz und Professionalität bei der WVG punkten, so dass final – auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte – ein Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren vereinbart worden ist. Der Dienstleistungsvertrag beginnt zum 1. März 2019.

Die WVG ist eine Unternehmensgruppe kommunaler Verkehrsunternehmen, die in Westfalen öffentlichen Personennahverkehr mit Schnell-, Regio-, Stadt-, Nacht- und Taxi-Bussen sowie Anrufsammeltaxen erfolgreich betreibt.
Im Bereich Güterverkehr transportiert die WVG über Ihre Eisenbahnen und LKW’s Güter auf Schienen und Straßen innerhalb Westfalens.

Die WVG übernimmt dabei die Aufgabe der Geschäftsführung für folgende Tochterunternehmen:

  • Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM)
  • 100%ige Tochtergesellschaft der RVM: Verkehrsbetrieb Kipp GmbH (VBK)
  • Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG)
  • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)
  • Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) und die WLE-Spedition GmbH

Das WVG-Verkehrsgebiet umfasst:

  • 7 Kreise
  • 88 Städte und Gemeinden
  • 2,4 Mio. Einwohner
  • 9 Tsd. km² Fläche

Die WVG und items vereinbaren langfristige Zusammenarbeit

Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh und die items GmbH vereinbaren eine langfristige Zusammenarbeit für die Anwendungsberatung und den Systembetrieb im Umfeld von SAP Core und HCM im ÖPNV-Umfeld. Die Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG), mit Sitz in Münster, hat im Rahmen einer Evaluierung entschieden, mit der items aus Münster eine strategische Partnerschaft für die Anwendungsberatung und den Systembetrieb im Umfeld von SAP Core und HCM zu vereinbaren.

Durch die Kooperation möchte sich die WVG für deren Anforderungen im SAP-Umfeld verstärken und sich für die anstehenden Veränderungen in der SAP-Systemwelt ausrichten.
Im Zuge des Auswahlverfahrens sind mehrere Selektionsgespräche mit den Fachbereichen sowie Verhandlungen mit dem Management der WVG geführt worden.
Dabei konnte items durch hohe Kompetenz und Professionalität bei der WVG punkten, so dass final – auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte – ein Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren vereinbart worden ist. Der Dienstleistungsvertrag beginnt zum 1. März 2019.
Die WVG ist eine Unternehmensgruppe kommunaler Verkehrsunternehmen, die in Westfalen öffentlichen Personennahverkehr mit Schnell-, Regio-, Stadt-, Nacht- und Taxi-Bussen sowie Anrufsammeltaxen erfolgreich betreibt.
Im Bereich Güterverkehr transportiert die WVG über Ihre Eisenbahnen und LKW’s Güter auf Schienen und Straßen innerhalb Westfalens.

Die WVG übernimmt dabei die Aufgabe der Geschäftsführung für folgende Tochterunternehmen:

  • Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM)
  • 100%ige Tochtergesellschaft der RVM: Verkehrsbetrieb Kipp GmbH (VBK)
  • Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG)
  • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)
  • Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) und die WLE-Spedition GmbH

Das WVG-Verkehrsgebiet umfasst:

  • 7 Kreise
  • 88 Städte und Gemeinden
  • 2,4 Mio. Einwohner
  • 9 Tsd. km² Fläche