Smart Grid

Smart Grid – Datengetriebene Dekarbonisierung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz

Intelligentes Ressourcenmanagement zur Sicherung und Steigerung der Lebensqualität durch Vernetzung, Digitalisierung, Automatisierung und Analyse. Für die Planung und Steuerung von Netzinfrastrukturen hat die items verschiedene Lösungen mit den Partnern und Kunden entwickelt, um die angestrebte Energiewende zu unterstützen. Bedingt durch den Klimawandel und der damit verbunden Energiewende wird die Komplexität in der Bewirtschaftung eines sicheren und wirtschaftlichen Netzes immer höher. Ressourcenengpässe in der Wasserwirtschaft oder die Steigerung von Prosumern im Stromnetz sind nur einige Beispiele aus der Praxis.
Mit Smart Grid wird die Netzinfrastruktur intelligenter in der Kommunikation und Steuerung gestaltet, um die bevorstehenden Herausforderungen meistern zu können.

450 MHz

Durch die Frequenzvergabe der 450 MHz der BNetzA im März ist für Stadtwerke noch eine weitere Technologie in den Fokus gerückt. Um Kunden bei der Auswahl der richtigen Technologie, der Einordnung der 450 MHz-Technik und dem Aufbau der eigenen Betriebsprozesse zu unterstützen hat die items GmbH ein Beratungspaket entwickelt.

Durch unsere Erfahrungen in bereits laufenden IoT-Projekten zur Optimierung von Energieinfrastrukturen haben wir bereits einen breiten Erfahrungsschatz, der für die Etablierung der Technologie notwendig ist. LoRaWAN oder 450 MHz ist aus Sicht der items GmbH keine „Oder-Entscheidung“. Vielmehr besitzen beide Technologien komplett unterschiedliche Eigenschaften und sind somit für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet, was sich u.a. auch im Hardware-Ökosystem wiederspiegele.

Mit unserem Beratungspaket unterstützen wir Stadtwerke beim Aufbau des Themas 450 MHz in die eigene IoT-Sparte sowie Integration der Daten in die Fachsysteme und -prozesse.

Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

Alexander Sommer Bereichsleiter Digitale Netze & Innovation, items

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Grid Insight: Water

In den letzten Jahren und speziell an den Hitzetagen im August 2020 zeigten sich wieder einmal die Auswirkungen des Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Deutschland. Die Wasserwirtschaft von morgen benötigt mehr Vernetzung und Prozessdigitalisierung. Grid Insight: Water, die cloudbasierte SaaS-Lösung, nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz, um die vielen Herausforderungen der Wasserwirtschaft mit neuen Methoden & Technologien anzugehen.

Auf Basis der intelligenten Algorithmen findet eine automatisierte Mengenprognose und Produktionsoptimierung für die nächsten Tage statt, um ein technisches und kaufmännisches Optimum zu berechnen. Aber auch Lösungen für viele weitere Anwendungsfälle sind mit Grid Insight: Water möglich.

Grid Insight: Heat

Mit Hilfe von Grid Insight: Heat erhalten Sie neue Möglichkeiten für eine effizientere Steuerung des Fernwärmenetzes. Durch eine KI-basierte Mengenprognose und mathematische Gesamtoptimierung aller Erzeugungsanlagen können Brennstoffkosten eingespart und Lastspitzen vermieden werden. Dabei werden die thermodynischen Speichereffekte des Fernwärmenetzes, technische Restriktionen der Erzeugungsanlagen und die jeweiligen kaufmännischen Parameter im Optimierungsalgorithmus berücksichtigt.

Grid Insight: Power

Ein Veränderung des typischen Nutzungsprofils, der wachsende Anteil an Prosumern und Elektrofahrzeugen und die Volatilität von Erneubaren Energien erhöht die Komplexität der Prognose von zukünftigen Erzeugungs- und Abnahmenmengen im Versorgungsgebiet. Durch Grid Insight: Power erhalten die Nutzer des Tools eine KI-basierte Mengenprognose, die mit Hilfe von neuesten Machine Learning Verfahren die erhöhte Komplexität im Rahmen der Prognose abbilden kann. Fehlmengen in der Beschaffung oder in der späteren Bilanzierung können somit verringert werden.

Mobility Insight: E-Bus

Viele Kommunen und Mobilitätsdienstleister werden in den nächsten Jahren Ihre Busflotte mehr und mehr elektrifizieren. Jedoch was hat das für Auswirkungen auf die Netzstabilität, wenn der gesamte Fuhrpark nachts parallel lädt? Mobility Insight: E-Bus unterstützt den Mobilitätsanbieter und den dazugehörigen Netzbetreiber eine übergreifende Lösung zu finden, um weiterhin eine wirtschaftliche und verlässliche Mobilitätsdienstleistung anbieten kann.