+49 251 20 83-10 00
Home | Leistungen | Digitale Stadt & Innovation | LoRaWAN & IoT
Die Basis für den Empfang von LoRaWAN-Paketen stellt ein LoRaWAN-Netz dar. Im Rahmen unserer LoRaWAN-Projekte unterstützen wir unsere Kunden bei der Planung, den Aufbau und der späteren Netzverdichtung des LoRaWAN-Netzes. Mit unserem Simulationstool schauen wir bereits vor der Installation, welche Oberflächenabdeckung mit dem Standort zu erreichen ist. Am Ende übergeben wir Ihnen eine vollständige Simulation auf dessen Basis Sie Ihren Netzausbau starten können.
Im späteren Betrieb und der Nachverdichtung des LoRaWAN-Netzes lassen wir Sie nicht allein. Mit unserem LoRaWAN-Range-Test bieten wir Ihnen ein Netzmonitoring an, mit dem Sie Ihr Netz auf Basis der Live-Daten nachverdichten können. Mit unseren Field-Testern sind Sie in der Lage, auf Grundlage der gemessenen Pakete eine Heatmap über die Netzabdeckung unter Berücksichtigung der physikalischen Parameter zu erstellen. Somit lassen wir Sie auch nach dem initialen Aufbau des Netzes nicht allein und unterstützen Sie bei dem weiteren Aufbau Ihres Netzes. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Wie gut ist meine LoRaWAN-Netzabdeckung wirklich? Ist in meiner Trafostation Empfang? Wo existieren aktuell noch Funklöcher und wie gut ist der bereits erschlossene Gatewaystandort? Vor diesen Fragen und noch weiteren Herausforderungen steht heute jedes Stadtwerk, welches sich mit dem Betrieb eines LoRaWAN-Netzes beschäftigt. Im Kern steht für jedes Stadtwerk als LoRaWAN-Netzbetreiber eine Frage im Raum: Wie gut ist die Netzabdeckung meiner Stadt wirklich?
Mit unserer Lösung Grid Insight: LPWAN unterstützen wir den Betrieb und Ausbau Ihres LoRaWAN-Netzes.
Mit unserer Heatmap sehen Sie auf einen Blick wie gut die Netzabdeckung in Ihrer Stadt wirklich ist. Eine schnelle Analyse zur Nachverdichtung des Netzes zur Umsetzung Ihres LoRaWAN-Rollouts ist somit kein Problem. Durch zusätzliche Filterfunktionen von Datenpaketen und Spreading Faktoren auf Gatewayebene ist ebenfalls die Analyse und Bewertung von Gatewaystandorten möglich. Durch unsere SaaS-Lösung können Sie direkt und unkompliziert in kurzer Zeit mit der Netzvermessung auf Echtzeitbasis starten.
Sprechen Sie uns gerne an!
Wie etabliere ich das Thema LoRaWAN & IoT in meine Unternehmensorganisation? Welche Prozesse sind zu beachten? Ist eine Zertifizierung nach dem TKG erforderlich? Wie sieht ein sinnvolles Produktportfolio aus? Sie haben eine dieser Fragen? Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg zur eigenen IoT-Sparte im Unternehmen.
Mit unserer Erfahrungen aus etlichen IoT-Projekten der letzten Jahre in EVUs unterstützen wir unsere Kunden bei der Implementierung des Themas IoT in der Unternehmensorganisation. In einem gemeinsamen Vorgespräch stimmen wir den Leistungsbedarf und Zielsetzung mit Ihnen zusammen ab. Egal ob es um das Thema Organisation, Preismodell, Produktportfolio oder Sicherheitskonzept nach dem TKG geht, wir bieten Ihnen alle Beratungsbausteine, um Ihre IoT-Sparte erfolgreich im Unternehmen aufzubauen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Um die LoRaWAN-Pakete vom Gateway in eine IoT-Platform zu übermitteln, stellen wir unseren Kunden einen LoRaWAN-Netzwerkserver zur Verfügung, welche die Datenpakete filtert und weiterleitet. Mit unserem Zusatzfeature, dem IoT Multiplexer, sind wir außerdem in der Lage, LoRaWAN-Datenpakete an unterschiedliche IoT Platformen weiterzuleiten. Somit sind unsere Kunden in der Lage, Datenpakete für kritische Prozesse über das interne LoRaWAN-Netz zu übermitteln und andere Daten-Pakete Opensource z.B. auf TTN zur Verfügung zu stellen. Durch den IoT Multiplexer ist der Aufbau eines zweiten Netzes nicht erforderlich. Vielmehr kann ein LoRaWAN-Gateway in unterschiedliche Netze Datenpakete übermitteln. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Der Klimawandel und die zunehmende Trockenheit stellt die Wasserversorger schon heute vor eine Herausforderung. Sinkende Brunnenstände oder Engpässe in der Trinkwasserversorgung sind in den letzten heißen Sommern in Deutschland öfters zu beobachten gewesen. Wir unterstützen Sie dabei, den Herausforderungen für die Wasserwirtschaft zu begegnen.
Durch den Einsatz von LoRaWAN-Pegelsonden geben wir Ihnen eine transparente Hilfestellung für die Messung Ihrer Brunnenstände. Durch die Kombination externer Daten prognostizieren wir die Entwicklung Ihrer zukünftigen Pegelstände. In Kombination mit unserem Tool Grid-Insight: Water und den Einsatz weiterer LoRaWAN Sensorik digitalisieren wir Ihr Netz zu einem Wassernetz 4.0. Messung von Brunnenpegelständen, automatisierte Ablesung und Abrechnung von Wasserzählern, Gewässermonitoring, Erkennung von Leckagen oder Prognose des Trinkwasserbedarfs: wir machen Ihr Wassernetz Startklar für die Zukunft. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Die Transparenz heutiger Fernwärmenetze ähnelt dem Zustand von Verteilnetzen in der Netzwirtschaft. Die Betriebsweise entspricht einer Blackbox. Oft kennen Fernwärmenetzbetreiber lediglich die Vor-und Rücklauftemperaturen an der Erzeugungsanlagen. Über den Zustand der Hausübergabestationen oder mögliche Leckagen ist oft wenig bekannt.
Wir helfen unseren Kunden, mittels LoRaWAN eine bessere Informationstransparenz zu erhalten. Im ersten Schritt unterstützen wir unsere Kunden im Monitoring durch den Einsatz von LoRaWAN-fähiger Sensorik. So überwachen wir Schächte, erkennen Leckagen, lesen Wärmemengenzähler aus der Ferne aus und sammeln Informationen über die Vor- und Rücklauftemperaturen der einzelnen Verbraucher. Die Zusammenführung der Daten erfolgt innerhalb unserer IoT Platform. Das Monitoring kann direkt über eine IEC 104-Schnittstelle in der Netzleitwarte erfolgen. Auch eine Integration in die Abrechnungssysteme ist problemlos möglich.
Mit unserem Tool Grid Insight Heat gehen wir mit Ihnen den Schritt über das reine Monitoring hinaus. Durch die Kombination der LoRaWAN- und externen Daten (z. B. Wetterdaten) entwickeln wir eine optimierte Erzeugungsprognose, mit der Sie Ihre Brennstoffkosten optimieren können. Die Daten aus dem Monitoring können Sie außerdem für die Optimierung Ihrer Verbraucher nutzen, um die Rücklauftemperaturen langfristig zu senken. Insgesamt lassen sich durch den Einsatz von LoRaWAN und unserer KI-Lösungen hohe Kosten- und CO2-Einsparungspotentiale erzielen, mit der Sie Ihr Fernwärmenetz fit für die Zukunft machen. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Verteilnetze stellen für Stadtwerke oft eine Blackbox dar. Informationen über einzelne Trafostationen oder KVS-Schränke sind selten bekannt. Im Fehlerfall, wie z.B. bei der Auslösung eines Schleppzeigers, kann die Fehleranalyse viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine Verschlechterung des Q-Elements und ein hoher finanzieller Schaden sind die Folge. Mittels LoRaWAN helfen wir Ihnen, mehr Informationen über Ihre technischen Anlagen zu erhalten und Fehlerfällen schneller zu begegnen.
Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Überwachen der Schleppzeiger, sondern auch bei der kompletten Digitalisierung Ihrer technischen Anlagen. Durch die Erfassung des Stromflusses, der Spannung, der Phasenverschiebung sowie der Wirk- und Blindleistung je Phase (L1, L2, L3, N) stellen wir Ihnen umfangreiche Informationen zur Verfügung, um Ihnen eine solide Datenbasis für die zukünftige Weiterentwicklung sowie Planung Ihres Verteilnetzes zu liefern. Klassische Fragestellungen ob z. B. eine E-Ladesäule im Netzstrang realisierbar ist, können so schneller beantwortet werden. Mit unserer IEC 104 Schnittstelle sind wesentliche Informationen auch direkt in der Netzleitwarte abrufbar. Weitere Informationen können auch direkt im SAP PM über unsere Schnittstelle im IoT-System zum jeweiligen Asset hinterlegt werden. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Der flächendeckende Einsatz von LoRaWAN Wasser-, Wärmemengenzählern oder Heizkostenverteilern bedingt für eine spätere Abrechnung eine Integration der IoT-Systeme in die heutigen Abrechnungsprozesse eines EVUs. Mit unserer IoT-ERP-Bridge stellen wir unseren Kunden einen Softwarebaustein zur Verfügung die Zählerstände der IoT-Sensoren mit dem Abrechnungssystem zu verknüpfen. Die Wärme, Wasserverbräuche oder Stromverbräuche aus Mieterstromobjekten sind so direkt abrechenbar. Medienbrüche zwischen der IoT Platform und dem Abrechnungssystem entfallen. Unsere IoT-ERP-Bridge stellt am Markt einer der ersten Bausteine da, um die IoT- und klassische Energiewelt eines EVU miteinander zu verbinden. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Das Thema Klimaschutz und Ökologie nimmt eine immer zentralere Rolle innerhalb der Stadt und der Gesellschaft ein. Mit unserer LoRaWAN-Technologie helfen wir Ihnen, Ihre Stadt lebenswerter zu machen. Mit unserem Gewässermonitoring wie z. B. im Münsteraner Aasee helfen wir Ihnen dem Umkippen von Gewässern aktiv vorzubeugen.
Daneben unterstützen wir Sie durch den Einsatz von LoRaWAN Wetterstationen mehr Informationen über Ihre Stadt zu sammeln. Auf Basis der Daten können KI-getriebene Use Cases verbessert werden. Ebenso ist die Weitergabe an Dritte möglich wie z. B. der Stadtplanung, um auf Basis einer besseren Datengrundlage zielgerichtetere Maßnahmen für die Stadt im Kampf gegen den Klimawandel einleiten zu können. Durch den Einsatz von Feinstaubmessern unterstützen wir Kommunen außerdem dabei, einen besseren Überblick über die Luftqualität innerhalb einer Stadt zu erhalten. Sprechen Sie uns gerne für mehr Informationen an.
Die Wohnungswirtschaft und das Liegenschaftsmanagement stellt für Stadtwerke ein zunehmend interessantes Geschäftsfeld da. Ob die Realisierung der Mehrspartenauslesung mit LoRaWAN, eine automatisierte Abrechnung von Heizkostenverteilern oder das Überwachen leerstehender Wohnungen. Mit LoRaWAN sind in diesem Bereich eine Vielzahl von Use Cases möglich. Durch den Einsatz der LoRaWAN-Technologie versetzen wir Sie in die Lage, mehr Informationen über ihr Quartier zu erhalten und Prozessverbesserungen direkt umzusetzen. Nach Kundenwunsch setzen wir einen vollständig realisierten Digital Twin Ihrer Liegenschaft um, damit Sie bequem und komfortabel ihr Objekt managen können. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Metering mit LoRa ist ein allseits bekanntes Thema. Das Energiemanagement ist ein Anwendungsgebiet, welches keine regulatorischen Auflagen berücksichtigen muss und einen hohen Prozessmehrwert bringt. Jedes größere Unternehmen ist verpflichtet nach der ISO 50001 ein Energiemanagement einzuführen und Maßnahmen zur Energieeinsparung durchzuführen. Ausgangspunkt ist eine solide Datenbasis.
Heute werden die Daten meist manuell von einem Mitarbeiter ausgelesen und in das Energiemanagement übertragen. Durch den Ensatz von LoRaWAN fähigen Zählern ist dieser Aufwand nicht mehr nötig und die Daten können direkt in das EnMS automatisiert übertragen werden. Mit unserem Kooperationspartner krumedia bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit des Betriebs eines EnMS nach ISO 50001. Die Zählerstände werden direkt über die IoT-Platform an das EnMS angebunden. Als Mehrmandantensystem bietet das EnMS Stadtwerken die Möglichkeit Dienstleistungen auch Dritten anzubieten. Der Betrieb des EnMS erfolgt im zertifizierten Rechenzentrum der items. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Die Digitalisierung von Schulen ist mehr als die bloße Bereitstellung von WLAN. Vielmehr geht es darum, Schüler für neue Technologien zu begeistern und neue Unterrichtsmethoden zu etablieren. Mit der Bereitstellung unserer LoRaWAN Indoor Gateways und Edu-Kits bieten wir Stadtwerken die Möglichkeit, Schulen bequem und unbürokratisch Zugang zum eigenen LoRaWAN Netz zu bieten. So können Schüler früh erste IoT Erfahrungen sammeln und Stadtwerke die kommende Generation für den Bereich IoT begeistern.
Neben der Erweiterung des Unterrichtalltags kann das LoRaWAN-Netz zur Raumluftüberwachung genutzt werden. Bestimmte Indikatoren wie eine zu niedrige Raumluftfeuchte oder ein erhöhter CO2-Wert können die Leistungsfähigkeit der Schüler negativ beeinflussen. Mit unser CO2-Ampel sorgen wir für frischen Wind im Klassenraum. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.