Bildnachweis: Items

Digitale Stadt

Unser Ziel: Wir bringen die Smart City in kommunale Hände 

Das Buzzword Smart City ist allseits bekannt und in aller Munde. Von der intelligenten Parksteuerung, der intelligenten Mülltonne oder dem intelligenten Umwelt- und Gewässermonitoring es gibt viele Visionen wie eine digitale Stadt aussehen kann. Doch bei all diesen Themen steht eine zentrale Frage im Raum: Wer macht das eigentlich? Sind es die großen IT-Giganten wie Apple oder Google? Wahrscheinlich nein.  

Wir als items glauben daran, dass die Umsetzung einer intelligenten Stadt nur gemeinsam mit den Kommunen, städtischen und lokalen Unternehmen gelingen kann. Wir helfen Stadtwerken und Kommunen dabei den Weg zur Smart City zu gestalten. Sämtliche Daten und Informationen verbleiben in kommunaler Hand. So kann der Bürger sicher sein, dass sein Stadtwerke und seine Kommune ihn sicher auf den Weg zur digitalen Stadt begleitet. Auf unserer Website möchte wir Sie kurz und knapp über unseren Leistungsumfang informieren: 

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge ist ein vielfältiger Begriff. Im Allgemeinen wird darunter die physische Vernetzung von Gegenständen, welche selbstständig miteinander agieren und dem Nutzer einen Mehrwert bringen verstanden. Innerhalb der Stadt kann es sich dabei um vielfältigste Anwendungsfelder handeln. Ob die Digitalisierung des Wassernetzes, des Verkehrsmanagements oder der Müllentsorgung der Fantasie an Themen sind keine Grenzen gesetzt. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der Anwendungsfelder von der Sensorik bis hin zur Systemumgebung. Denn als kommunales Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass die Daten unserer Stadt in kommunale Hände gehören. Wenn Sie mehr erfahren wollen, wie wir Ihre Stadt zu einer Smart City machen können, sprechen Sie uns gerne an.  

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Smart City Plattform

Die Umsetzung und Gestaltung einer Smart City kann nur gemeinsam und ganzheitlich gelingen. Hierfür ist es notwendig, dass Silodenken einzelner Unternehmen und Bereiche zu durchbrechen, um gemeinsam Mehrwerte zu generieren. Das Thema Smart City ist ein Querschnittsthema bei den unterschiedlichste Akteure involviert sind. Was es hierzu braucht, ist eine Smart City Datenplattform, welche diese Daten sammelt, persistiert und aufbereitet.  

Wir bieten Ihnen eine flexible IoT Plattform als Managed Service. Datenquellen wie LoRaWAN, 5G oder NB-IoT können verarbeitet und verwaltet werden. Modernste Software-Architektur bietet Ihnen vollste Freiheiten bei der Umsetzung Ihrer Anwendungsfälle und höchste Sicherheit durch ISO27001 zertifizierten Infrastrukturbetrieb. Bei der Entwicklung neuer Anwendungsszenarien ist die flexible Integration verschiedener IT-Systeme geboten. Die IoT Platform bietet neuste Schnittstellentechnologien zur Anbindung Ihrer spezifischen Systeme. 

Dabei liefern wir Ihnen nicht nur IoT Kompetenz, sondern eine Ende-zu-Ende Betrachtung durch langjährige Erfahrung im Enterprise Bereich für Stadtwerke. Wir bieten vielfältige Services und Dienstleistungen um Stadtwerke und Kommunen auf dem Weg in das Internet der Dinge zu begleiten. Wir betreuen nicht nur Ihre Plattform, sondern Unterstützen Sie auch bei der Umsetzung von der Auswahl der Sensorik, über die Integration auf die IoT Plattform und in das jeweilige Fachsystem. 

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Community Infrastructure

Der Aufbau einer rein städtischen IoT Infrastruktur ist nicht unser Ziel. Bei der Umsetzung einer Smart City ist es notwendig alle Partner, lokale Firmen, Schulen und Bürger zu involvieren. Der parallele Aufbau von IoT-Netzen durch die einzelnen Nutzer wäre volkswirtschaftlich unnötig. Vielmehr geht es darum gemeinsam Anwendungsfälle zu identifizieren, umzusetzen und die Stadt jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Partnern bei der Strategieentwicklung für den Aufbau eines ganzheitlichen IoT-/LoRaWAN-Smart-City-Ansatz. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an. 

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

LoRaWAN

Ein erster Schritt stellt für viele Kommunen der Aufbau eines LoRaWAN-Netzes dar. Durch den schnellen, kostengünstigen und unbürokratischen Aufbau des Netzes erhalten Sie eine erste Infrastruktur um in kurzer Zeit erste Smart City-Erfahrung zu sammeln. Mit unserer Expertise in zahlreichen Städten unterstützen wir Sie bei der Planung, dem Aufbau und Betrieb der IT-Infrastruktur in unserem kommunalen, zertifizierten Rechenzentrum. In den letzten Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Kunden eine Vielzahl von Anwendungsfällen umgesetzt. Sei es die Digitalisierung und Optimierung der Versorgungsinfrastruktur, das Monitoring des Parkraummanagements, die Müllentsorgung, die ökologischen Überwachung von Gewässern, Bienenstöcken oder Raumluftmonitoring öffentlicher Gebäude: Wir bieten Ihnen ein großes Produktportfolio, um Ihnen den Weg in die LoRaWAN- und Smart City-Welt zu erleichtern. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an. 

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Ökologie & Klimaschutz

Das Thema Klimaschutz und Ökologie nimmt eine immer zentralere Rolle innerhalb der Stadt und der Gesellschaft ein. Mit unserer LoRaWAN-Technologie helfen wir Ihnen, Ihre Stadt lebenswerter zu machen. Mit unserem Gewässermonitoring wie z. B. im Münsteraner Aasee helfen wir Ihnen dem Umkippen von Gewässern aktiv vorzubeugen.  

Daneben unterstützen wir Sie durch den Einsatz von LoRaWAN Wetterstationen mehr Informationen über Ihre Stadt zu sammeln. Auf Basis der Daten können KI-getriebene Use Cases verbessert werden. Ebenso ist die Weitergabe an Dritte möglich wie z. B. der Stadtplanung, um auf Basis einer besseren Datengrundlage zielgerichtetere Maßnahmen für die Stadt im Kampf gegen den Klimawandel einleiten zu können. Durch den Einsatz von Feinstaubmessern unterstützen wir Kommunen außerdem dabei, einen besseren Überblick über die Luftqualität innerhalb einer Stadt zu erhalten. Sprechen Sie uns gerne für mehr Informationen an. 

Aasee-Monitoring Sensordetails

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Verkehrsmanagement

Volle Straßen, lange Wartezeiten und die verzweifelte Suche nach Parkraum stellt für viele Stadtbewohner den Alltag da. Mit unseren IoT-Lösungen helfen wir Ihnen Licht in das Dunkel des Verkehrs- und Parkraummanagement zu bekommen. Durch die Überwachung freier Parkplätze mittels Videosensorik und LoRaWAN-Parkplatzsensoren stellen wir Ihnen transparent eine Übersicht über den aktuellen Stand der freien Parkplätze zur Verfügung. Dabei geben wir uns nicht nur mit öffentlichen Parkplätzen zufrieden, sondern erweitern das Monitoring um kritische Zufahrten und Ladepunkte für Elektromobile. So können Falschparker erkannt und Gefährdungspotentiale für die Bürger frühzeitig vorgebeugt werden. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an. 

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft

Open Data

Die Bereitstellung öffentlicher Daten nimmt für Kommunen eine immer wichtigere Rolle ein. Bereits in vielen Parteibeschlüssen der großen politischen Parteien in Deutschland ist das Ziel zu finden, den Bürgern die Daten ihrer Stadt kostenlos zugänglich zu machen. Dafür braucht es eine Plattform, welche Ihre Daten aufbereitet, persisitert und den Bürgern bereitstellt. Unsere IoT-Platform verarbeitet all diese Daten für Sie. Dabei ist es egal, ob es sich um die Verwaltung von LoRaWAN-Daten, NB-IoT, WLAN, Mobilfunkdaten oder Daten aus Fachsystemen handelt. Mit unserem LoRaWAN-Multiplexer, welcher Datenpakete in mehrere LoRaWAN-Systeme übermittelt, ohne dass der Aufbau mehrerer Netze notwendig ist, bringen wir die Open Data Community mit Ihrer Stadt zusammen. Mit unserer Hilfe stellen Sie Ihren Bürgern sämtliche Informationen, einfach und transparent dar. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an. 

Marcel Linnemann Leitung Innovation & Grundsatzfragen Energiewirtschaft