itemsBloggING

Open Data: Chancen, Pflichten und digitalpolitischer Hintergrund

Open Data: Schlüsselressource für eine moderne Verwaltungs- und Versorgungsstruktur Durch die voranschreitende Ausbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Lebensbereichen und die zunehmende Vernetzung virtueller Dienste und Geräte mit der realen Umwelt wächst die Menge der täglich produzierten digitalen Daten exponentiell. Smartphones, Uhren, Stromzähler, Ampeln: Immer mehr physische Objekte werden

Weiterlesen »

Die Auswirkung von Mieterstromprojekten auf das Verteilnetz

Die Bedeutung von Mieterstromprojekten für die Energiewende Bis zum Jahr 2030 soll in Deutschland nach dem Willen des Gesetzgebers 80 % der erzeugten Strommenge aus regenerativen Energien stammen. Hierfür ist ein großer Ausbau Erneuerbarer Energien erforderlich, da deren Anteil am deutschen Strommix noch bei ca. 45 %% liegt. Auf Basis des Koalitionsvertrages

Weiterlesen »

Wie sehen die neuen Vorschriften für grünen Wasserstoff aus?

Hintergrund zu den delegierten Rechtsakten Mitte Februar hat die Europäische Kommission gemäß den Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zwei Rechtsakte erlassen, welche sich mit der Herstellung von grünen Gasen im Verkehrssektor beschäftigen sowie mit der Bilanzierung der Treibhausgasmengen bei der Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBOs). Die beiden Rechtsakte sind

Weiterlesen »

§ 14a EnWG: Worüber sich Verteilnetzbetreiber jetzt Gedanken machen sollten

Ab 2024 soll das Niederspannungsnetz im Rahmen des § 14a EnWG schrittweise zu einem Smart-Grid ausgebaut werden. Die erste Ausbaustufe für jeden Verteilnetzbetreiber stellt das statische Steuern von abschaltbaren Lasten auf der Niederspannungsnetzebene dar, welche bis spätestens 2029 durch das dynamische Steuern abgelöst werden soll. Unter dem Begriff abschaltbare Lasten werden

Weiterlesen »

Intelligenter Messstellenbetreiber – Marktüberblick aus dem Monitoringbericht 2022 

Welche Aufgaben übernimmt der intelligente Messstellenbetreiber?  Mit der Veröffentlichung des Entwurfs zur Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), ist das Thema und Geschäftsmodell des intelligenten Messstellenbetreibers (iMSB) wieder in den Fokus der Branche gerückt. Die möglichen Änderungen der Gesetzesnovelle, wie die Einführung verpflichtender Zusatzdienstleistungen des grundzuständigen Messstellenbetreibers (gMSB), dürften die Karten am

Weiterlesen »

Steuerungszeitpunkte und -ansätze in der Energiewirtschaft

Wofür braucht man Steuerungszeitpunkte und -ansätze in der Politik? Habt ihr euch auch schon gefragt, warum die Politik gewisse Entscheidungen in der Energiewirtschaft trifft oder warum genau dieses eine Instrument der Politik zur Beeinflussung des Marktes genutzt wird? Warum werden gerade riesige Förderprogramme für Wasserstoffproduktionsanlagen auf den Weg gebracht und

Weiterlesen »

Der Mehrebenen-Ansatz der Energiepolitik

Mehrebenen-Ansatz der Energiepolitik: Wo findet Energiepolitik statt? Im ersten Beitrag dieser Reihe haben wir damit begonnen, uns die Dimensionen der Energiepolitik zur Steuerung der Energiewirtschaft näher anzuschauen. Wir haben dargestellt, wie der Anfang einer Analyse energiewirtschaftlicher Sachverhalte aussehen kann. Kurz zusammengefasst: Steuerungsausgangspunkte können anhand der drei Dimensionen des Energiepolitik-Begriffs betrachtet

Weiterlesen »

Der Begriff der Energiepolitik und ihre Steuerungsansätze

Energiepolitik als Treiber der Energiewirtschaft Die Energiewirtschaft ist wie kaum ein anderer Markt staatlichen Regelungen und Vorschriften unterworfen. Als Schlagader der Gesellschaft trägt sie wesentlich zu ihrem Erhalt und als kritische Infrastruktur zu unseren gewohnten Lebensbedingungen bei. Daher sind politische Entscheidungen, welche die Entwicklung der Branche maßgeblich beeinflussen, oft mit

Weiterlesen »

Wie wird die Gaspreisbremse kalkuliert? Eine Beispielrechnung

Die Gaspreisbremse naht, doch wie wird sie kalkuliert? Wie haben Gaslieferanten ab dem ersten März 2023 den Abschlag von SLP-Kunden zu berechnen? Wie erfolgt die rückwirkende Verrechnung für die Monate Januar und Februar? Was passiert, wenn der SLP-Kunde unterhalb des Jahres abgerechnet wird oder wenn er zum Zeitpunkt der Abrechnung

Weiterlesen »

MsbG-Novelle: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes  Unter dem Titel „Neustart zur Digitalisierung der Energiewende“ ist Anfang Dezember der neue Entwurf zur Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erschienen. Dass es eine Überarbeitung des Gesetzes geben sollte, wurde bereits im Oktober von Robert Habeck verkündet. Denn der bisherige

Weiterlesen »

Die kommunale Wärmewende – Fakten & Hintergründe  

Durch die Energie- und Klimakrise wächst der Bedarf an effektiven Konzepten und Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung. Während im Stromsektor diesbezüglich bereits deutliche Fortschritte zu verzeichnen sind, stagniert der Wärmesektor auf niedrigem Niveau. Zumal mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland

Weiterlesen »

Abschöpfungsmechanismus – Wie erfolgt die Abführung der Übergewinne?

Es vergeht wohl kaum ein Tag in Deutschland, bei dem auf politischer Ebene nicht über die Weiterentwicklung des deutschen Energiemarktes diskutiert wird. Die aktuell bekanntesten Themen sind vermutlich die Strompreisbremse, die Gaspreisbremse und Wärmepreisbremse sowie der Mechanismus zur Abführung von sog. „Übergewinnen“ oder „Zufallsgewinnen“ von Stromerzeugungsanlagen. In diesem Blogbeitrag legen

Weiterlesen »

Grundprinzipien der Stromsteuerbefreiung

Hintergrund der Stromsteuer Die Stromsteuer ist ein Teil der Abgaben und Umlagen, welche für Erzeuger oder Letztverbraucher bei der Produktion und dem Verbrauch elektrischer Energie anfallen kann. Die detaillierten Regeln rund um die Stromsteuer sind in Deutschland im Stromsteuergesetz (StromStG) zu finden. Das Gesetz umfasst jeglichen Strom, unabhängig von der

Weiterlesen »

Soforthilfegesetz – Wie erfolgt die Abschlagszahlung für Gas und Wärme? 

Soforthilfegesetz – Im Dezember soll es losgehen Im Zuge der Energiekrise und der damit verbundenen Preisentwicklung bereitet der Gesetzgeber verschiedenste Maßnahmen vor, um die Kosten auf Wirtschaft und Gesellschaft abzufedern. Als erste Vorstufe gilt hierbei das Soforthilfegesetz, welches noch vor der Einführung einer Strom- und Gaspreisbremse im kommenden Jahr greifen

Weiterlesen »